Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kunze, Iris |
---|---|
Titel | Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Gefälligkeitsübersetzung: Social innovations for a way of life with future viability. Communities and eco-villages as experimental learning areas for socioecological sustainability. |
Quelle | Münster: Ecotransfer-Verl. (2009), 202 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-939019-07-7 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Leitbild; Lernen; Experiment; Dorf; Entwicklungsland; Nachhaltigkeit; Sozio-Ökologie; Umwelt; Umweltschutz; Nachhaltige Entwicklung; Hochschulschrift; Innovation; Lebensweise; Zukunftsfähigkeit; Asien; Großbritannien; Indien; Südasien |
Abstract | Welcher sozialen Innovationen bedarf es angesichts der sich ausweitenden Globalisierung, der Erosion sozialer Gefüge, der zunehmend multikulturellen Gesellschaften, dem demographischen Wandel sowie der Suche nach neuen Formen von Erwerbsarbeit? Die Autorin knüpft zur Beantwortung dieser Frage an die soziale Dimension des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung an, das sich in den letzten 20 Jahren weltweit zum zentralen Begriff entwickelt hat. Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand vor diesem Hintergrund darin, ein sozial-ökologisches Transformationswissen für den Übergang zu zukunftsfähigeren sozialen Regelungsstrukturen zu entwickeln. Für die Forschungsstrategie wurden zwei Schritte konzipiert: Erstens wurden sozial-ökologisch viel versprechende Prinzipien aus entsprechenden Forschungsfeldern zusammengetragen: über Nachhaltigkeit, Forschungen über Vergemeinschaftungsprozesse als Entstehungsrahmen sozialer Regelungs- und Ordnungsstrukturen sowie Erkenntnisse aus demokratischer und ökologischer Siedlungsplanung. Anhand dieser sozial-nachhaltigen Prinzipien wurde zweitens ein praktisches Forschungsfeld gesucht, um deren Umsetzung zu beobachten. Dieses wurde in der sich international ausweitenden Bewegung von intentionalen Gemeinschaftsprojekten und Ökodörfern in Auroville/Südindien und Findhorn-Ecovillage/Schottland gefunden. Diese werden als soziale Experimente betrachtet, welche viele Bereiche der Lebensführung miteinbeziehen und neue Wege der sozialen und politischen Organisation erproben. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |