Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fried, Johannes (Hrsg.); Stolleis, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen. Gefälligkeitsübersetzung: Knowledge cultures. Creation and transmission of knowledge. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2009), 218 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-39020-8 |
Schlagwörter | Bildung; Wissen; Forschung; Sozioökonomische Struktur; Handlungstheorie; Mittelalter; Mathematik; Technologische Entwicklung; Rationalität; Politik; Politische Philosophie; Strukturwandel; Wirtschaftspolitik; Ethnologie; Weimarer Republik; Historische Analyse; Modernisierung; Praxis; Wert; Aristoteles |
Abstract | "Wissen wird erzeugt, weitergereicht, vermehrt, aber auch wieder vergessen, unterdrückt oder vernichtet. Es ist ein heftig umworbenes Gut, das moderne Gesellschaften konstituiert und heute als wichtigster Rohstoff gilt. Als gesellschaftliches Produkt hat das Wissen aber auch eine Geschichte. Jede Kultur schafft sich ihren Kosmos nützlichen Wissens, vermischt mit religiösen Überzeugungen, Alltagshypothesen und Vorurteilen. Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Zusammenhang des Abschlusses des Sonderforschungsbereichs/Forschungskollegs 435 der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2008/2009 entstanden. Der Titel 'Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel' zielte auf eine theoretische und empirisch-historische Erfassung jener soeben skizzierten Wechselwirkungen. Beteiligt waren die Fächer der Geschichtswissenschaft einschließlich der Wirtschaftsgeschichte, Philosophie und Philosophiegeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie sowie Rechtsgeschichte." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Michael Stolleis: Einleitung (7-11); Johannes Fried: Wissen als soziales System: Wissenskultur im Mittelalter (12-42); Matthias Lutz-Bachmann: Wissenskultur im Aufbruch: Zur Neuformierung der "Politischen Theorie" im Mittelalter (43-57); Michael Stolleis: Der lernfähige und lernende Staat (58-78); Bertram Schefold: Wissen als ökonomisches Gut (79-102); Werner Plumpe: Der Abschied von der Gesellschaft: Sozioökonomischer Strukturwandel und die Paradoxien des Wissens in den 1960er bis 1980er Jahren (103-124); Moritz Epple: Kulturen der Forschung: Mathematik und Modernität am Beginn des 20. Jahrhunderts (125-158); Karl-Heinz Kohl: Die Ethnologie und die Rekonstruktion traditioneller Ordnungen (159-180); Wolfgang Detel: Wissenskulturen und universelle Rationalität (181-214). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |