Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hietzge, Maud Corinna (Hrsg.); Neuber, Nils (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive. Gefälligkeitsübersetzung: Evaluation inside school. Impetus for self-ascertainment from the aspect of physical education. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2009), 286 S. |
Reihe | Bewegungspädagogik. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-0531-1 |
Schlagwörter | Evaluation; Selbsteinschätzung; Schule; Schulentwicklung; Ganztagsschule; Erfolgskontrolle; Körper (Biol); Bewegung (Motorische); Sport; Sportunterricht; Qualitätssicherung; Deutschland |
Abstract | "Der Diskurs über Unterrichtsqualität hat im Zuge der öffentlichen Schockverarbeitung infolge der internationalen Lernstandserhebungen ein nie gekanntes Ausmaß erreicht und auch die Sportwissenschaft erfasst. Ein wesentlicher Schlüssel für die Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität liegt in der Evaluation der schulischen Arbeit. Nur durch systematische Analyse können sich Schulen Informationen über eigene Stärken und Schwächen verschaffen. Gleichzeitig bewirkt der Zwang zur Evaluation Anpassungstendenzen, die dem Ziel nachhaltiger Bildungsprozesse nicht förderlich sind; Anträge, Qualitätsaudits, Teilnahme an Wettbewerben etc. binden Energien und dienen der Legitimation der Neuverteilung von Ressourcen. Im vorliegenden Band wird eine erste Sondierung aus bewegungs- und sportpädagogischer Perspektive vorgelegt und das spezifische Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für die Qualitätsdiskussionen über die Fachgrenzen hinweg deutlich gemacht. Der Schulsport stellt besondere Anforderungen an Auswertungsstrategien, die durch herkömmliche Testverfahren nur ausschnitthaft erfasst werden. Evaluation wird häufig mit schulischer Leistungsmessung identifiziert, was eine verkürzte Sichtweise innerhalb der aktuellen Debatte um Unterrichtsqualität darstellt. Der Band soll die Gräben schließen, die zwischen internationaler Evaluationsforschung und -praxis, Standardisierungsdiskussionen und -kritik, Kontrollinteressen und schulischem Alltagsdruck im Bereich Bewegung, Spiel und Sport bestehen, um sinnvolles Handeln zu unterstützen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Maud Hietzge, Andreas Balthasar: Evaluationsforschung und ihre Anwendung in Schule und Bewegungsangeboten - Was tun mit den Ergebnissen? (11-28); Nils Neuber, Maud Hietzge: Von der Auswertung des Sportunterrichts zur Selbstevaluation des Schulsports - eine sportpädagogische Bestandsaufnahme (29-40); Georg Friedrich: Schulinterne qualitative Evaluation und Verfahrens(in)validität (41-49); Lars Schmoll: Interne Evaluation im Schulalltag am Beispiel des Völkerballspiels (50-55); Vera Volkmann, Peter Frei: Kommunikation im Kollegium - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung (56-62); Harry Stegemann, Guus Klein Lankhorst: Fachspezifisches Qualitätsmanagement (63-69); Ulf Gebken, Frank Nickel: Sportpädagogische Teamforschung in Schule und außerschulischen Institutionen (70-82); Claus Buhren: Warum schulinterne Evaluation? (83-95); Rolf Wiedenbauer: Unterstützung durch Regionale Bildungsbüros - eine Stadt macht Schule (96-103); Kirsten Schroeter: Instrumente schulinterner Evaluation (104-115); Marco Petrucci, Markus Wirtz: Integration von qualitativen und quantitativen Methoden (116-127); Katharina Maag-Merki: Die Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen - Chancen und Grenzen (128-138); Alfred Holzbrecher: Heterogenität und Leistungsbeurteilung (139-146); Jan Hense: Lernziel Evaluationskompetenz: Universitäre Aus- und Weiterbildung im Bereich Evaluation (147-160); Ute Massler, Jan Henning, Rolf Plötzner, Peter Huppertz: Video-Werkzeuge für die kooperative Reflexion von Lehrkompetenzen (161-173); Maike Lambrecht: Schulinspektions-lnterviews als Intervention (174-184); Maud Hietzge: Videogestützte Selbstvergewisserung und die Fallstricke des Evaluationsdiskurses (185-194); Hermann Städtler: Sich der eigenen Leistungen selbst vergewissern - Salutogenese am Beispiel der Bewegten Schule Fridtjof-Nansen, Hannover (195-205); Matthias Schierz: Selbstvergewisserung durch Selbstverunsicherung - Zur Ambivalenz von Schulbegleitforschung am Beispiel des Projekts "Talent und Bildungsgang" (206-214); Ralf Laging, Cordula Stobbe: Schulportraits als Beratungszugang zur Entwicklung von bewegungsorientierten Ganztagsschulen (215-231); Norbert Fessler: Ganztagsschule oder Ganztagsangebot - Anmerkungen aus fachdidaktischer Sicht (232-244); Jörg Thiele: "Alles falsch - sehr gut!" - Einige (polemische) Anmerkungen zur impliziten Normativität der "neuen Evaluationskultur" (245-255); Mechthild Schütte, Michael Kellmann, Nils Neuber: Selbstvergewisserung (in) der Hochschule - Ein Ansatz zur Evaluation universitärer Lehre im Sport (256-265); Swen Körner: Prekäre Passungen - Sportpädagogische Evaluationskultur im Licht ihrer Erwartbarkeit (266-282). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |