Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Moning, Elke (Hrsg.); Petersen, Jendrik (Hrsg.); Rückwardt, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Multiplikatoren gegen Rechtsextremismus. Gefälligkeitsübersetzung: Multiplicators against right-wing extremism. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2009), 231 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-59219-9 |
Schlagwörter | Schule; Handlungsorientierung; Unterricht; Politische Einstellung; Sozialpädagogik; Prävention; Strategie; Multiplikator; Deutschland |
Abstract | "In diesem Sammelband werden wissenschaftliche Erklärungsansätze zum Phänomen Rechtsextremismus sowie neue Impulse hinsichtlich gesellschaftlicher Gegenstrategien ebenso dargestellt wie Facetten rechtsextremen Auftretens. Der Band vermittelt Theoretikern und Praktikern im pädagogischen Umfeld weiterhin gesamtgesellschaftliche Reflexionen und Lösungsansätze. Darüber hinaus werden Lehrenden Hilfen und gelungene Präventionsbeispiele für Schule und Unterricht angeboten." (Autorenreferat) . Inhaltsverzeichnis: Wissenschaftliche Erklärungsansätze zum Phänomen Rechtsextremismus und neuer Impulse hinsichtlich gesellschaftlicher Gegenstrategien: Oskar Niedermayer: Rechtsextremismus: Einstellungen und Verhaltensweisen (17-26); Andreas Müller: Rechtsextremismus - ein Lagebild aus Sicht des Verfassungsschutzes (27-34); Jendrik Petersen: Kampf gegen Rechtsextremismus als notwendiges Aufgabenfeld betrieblicher Bildung (35-52); Stefan Werner: Rechts überholen lassen? Tiefe Wurzeln der Fremdenscheu, Entstehung von Rechtsextremismus und Alltagsprävention (53-70); Elke Moning: Anforderungsprofil zur Thematik rechte Gewalt und Konfliktmanagement - Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Kontext veränderter gesellschaftlicher Herausforderungen (71-90); Facetten rechtsextremen Auftretens: Hans Berkessel: Rechtsextremismus im Alltag: Erscheinungs- und Ausdrucksformen der rechten Subkultur und ihre Wirkung auf Jugendliche (91-106); Christian Dornbusch: RechtsRock (107-120); Michael Wörner-Schnappert: Rechtsextremismus im Internet Zahlen - Fakten - Gegenmaßnahmen. Beispiele aus der Arbeit von jugendschutz.net (121-128); Gesamtgesellschaftliche Reflexionen und Lösungsansätze: Sabine May: "Wölfe im Schafspelz" - eine Informations- und Aufklärungskampagne gegen Rechtsextremismus (129-132); Angelika Stock: Kommunale Kriminalprävention als Netzwerkarbeit (133-148); Hans Jürgen Ladinek: "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" eine Möglichkeit menschenverachtenden, (rechts-) extremistischen Äußerungen Paroli zu bieten (149-154); Herbert Heitland: (R)AUSwege aus dem Extremismus - Erfahrungen und Projekte des Aussteigerprogramms (R)AUSwege (155-168); Lösungsansätze für Schule und Unterricht: Fritz Marz: Politisch - pädagogische Lösungsansätze in Schule und Unterricht (169-184); Bernd Rückwardt: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR/SMC) (185-190); Maurice Rückert / Fabian Müller: "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Ein europaweites Projekt an Schulen und seine Umsetzung am Leininger-Gymnasium in Grünstadt (191-204); Wolfgang Holzner Möglichkeiten des Engagements in Schulen gegen rechtes Gedankengut am Beispiel der AGgegenRECHTS an der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Kandel/Südpfalz (205-214); Hans Berkessel: Unterrichtsmaterialien: Rechtsextremistische Musik - Einstiegsdroge in die rechte Szene (215-228). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |