Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wagschal, Uwe (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung. Ein Vergleich der Politik- und Handlungsfelder. Gefälligkeitsübersetzung: Germany between a reform backlog and change. A comparison of policy areas and action areas. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2009), 302 S. |
Reihe | Münchner Beiträge zur politischen Systemforschung. 4 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-3638-9 |
Schlagwörter | Vergleichende Forschung; Bildungspolitik; Institutionalisierung; Gesundheitspolitik; Demografischer Wandel; Reformpolitik; Staatliche Einflussnahme; Steuerpolitik; Öffentlicher Haushalt; Arbeitsmarkt; Altern; Deregulierung; Reform; Institution; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Deutschland |
Abstract | "Wie schneidet Deutschland im Reformvergleich mit anderen Ländern ab? Antworten auf diese Frage liefert das international vergleichende Benchmarking. Dazu analysieren die Autoren die in zentralen Politikfeldern durchgeführten Reformen. Sie untersuchen, welche politisch-institutionellen Faktoren die unterschiedliche Erfolgsbilanz der Reformen seit 1990 erklären. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für Forschung und Praxis." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe Wagschal: Deutschland im Reformstau? Eine Einleitung (13-31); Sebastian Jäckle: Deutschland im Vergleich internationaler Reformindizes (33-58); Stefan Wurster: Zukunftsvorsorge in Deutschland - Ein Benchmark (59-82); Tim Jäkel, Felix Hörisch: Die Deregulierung von Arbeitsmärkten im OECD-Vergleich zwischen 1990 und 2005 (83-104); Daniel Poelchau: Rentenreformen (105-126); Michaela Rösch: Die gesundheitspolitische Reformfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich (127-147); Sebastian Mahner, Frieder Wolf: Reformen der Bildungspolitik (149-177); Uwe Wagschal: Steuerreformen im internationalen und intertemporalen Vergleich (179-201); Georg Wenzelburger: Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte (203-225); Maximilian Grasl, Sandra Detzer: Das Grundgesetz im Wandel - Die institutionelle Reformfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich (227-248); Rafael Bauschke, Andreas Heindl, Thomas Metz: Alternde Gesellschaften: Vorprogrammierter Reformstau? (249-275). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |