Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKroll, Christian (Red.); Meditz, Heinz (Red.)
InstitutionDeutschland / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
TitelWissenschaftliche Bestandsaufnahme der Forschung zu "Wohlbefinden von Eltern und Kindern".
Gefälligkeitsübersetzung: Scientific review of research on the "well-being of parents and children".
QuelleBerlin (2009), 33 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMonitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. 19
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
ISSN1866-1866
SchlagwörterWohlbefinden; Zufriedenheit; Kindeswohl; Kind; Glück; Forschungsstand; Deutschland; Großbritannien
AbstractWissen über das subjektive Wohlbefinden von Eltern und Kindern gewinnt an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Forschungslandschaft zu subjektivem Wohlbefinden und Happiness-Research sowie über verschiedene Studien, die sich mit dem Glücksempfinden und der Zufriedenheit von Eltern und Kindern beschäftigen. Die Studie fasst in erster Linie Erhebungen zusammen, die Aussagen über die Lebenszufriedenheit von Kindern in Deutschland ermöglichen, und stellt darüber hinaus Methodik, Zielsetzung und Kernergebnisse der britische Studie zum Wohlbefinden von Kindern, "The Good Childhood Inquiry", vor. Letztere ist auf eine breite Medienresonanz gestoßen. Generell lässt sich feststellen, dass die Ergebnisse der Studie bereits bestehende Politikinitiativen wie "Every Child Matters" oder die von der Regierung versprochene Beseitigung der Kinderarmut bis zum Jahr 2020 stärken. Gleichzeitig zeigt die Good Childhood Inquiry aber auch auf, dass noch viel getan werden muss, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Für die Untersuchungen in Deutschland wird deutlich, dass es zwar eine Reihe von Datensätzen gibt, die das Wohlbefinden thematisieren, der spezielle Fokus auf Kinder aber meist fehlt. (ICD2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: