Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartmann, Michael |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung / Forum Berlin |
Titel | Bildung für alle oder Elitebildung? Wege zu mehr Chancengleichheit im deutschen Schulsystem. |
Quelle | Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (2009), 28 S.; 551 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachforum Analysen und Kommentare. Arbeitspapier. 9 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86872-245-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Bildungspolitik; Gymnasium; Bildungsabschluss; Elite; Ausgaben; Arbeitspapier |
Abstract | "Aktuelle sozialwissenschaftliche Untersuchungen und internationale Vergleichsstudien wie PISA haben eindeutig belegt, dass von Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem nach wie vor keine Rede sein kann. Insbesondere das Schulsystem ist durch ein hohes Maß an Selektivität gekennzeichnet: Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist in Deutschland so eng wie in kaum einem anderen Land. Dennoch werden die notwendigen Reformen nicht in Angriff genommen. Vielmehr führen die jüngeren bildungspolitischen Maßnahmen eher noch zu einer Verschärfung der sozialen Selektion im Bildungswesen. So bleibt das Gymnasium als Hauptsäule des Selektionsprozesses unangetastet und es werden sogar neue Hürden errichtet, zum Beispiel durch die Einführung des G8-Abiturs, wodurch ein Wechsel zwischen den verschiedenen Schulformen noch schwerer wird als bisher." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; Längsschnitt; anwendungsorientiert; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 2005. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/3 |