Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Blossfeld, Hans-Peter; Schneider, Thorsten; Schönig, Werner; Scherpenberg, Norman van; Filipovic, Alexander; Neuhoff, Katja; Hinrichs, Wolfgang |
---|---|
Sonst. Personen | Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.); Kruip, Gerhard (Hrsg.); Kunze, Axel Bernd (Hrsg.) |
Titel | Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2009), 226 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forum Bildungsethik. 8 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-3548-2 |
Schlagwörter | Bildung; Panel; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Lehrer; Ethik; Gerechtigkeit; Grundrechte; Wertorientierung; Kirche; Finanzierung; Kulturpädagogik |
Abstract | "Der Sammelband, der aus einem bildungsethischen Forschungsprojekt entstanden ist, trägt zur Klärung grundlegender Fragen des Zusammenhangs von Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit bei. Im interdisziplinären Kontext wird diskutiert, wie das Bildungssystem gerechter ausgestaltet werden kann. Dabei werden sozialwissenschaftliche, sozialethische, pädagogische sowie bildungsökonomische Perspektiven dargelegt und diskutiert." Forschungsmethode: deskriptive Studie; anwendungsorientiert; normativ. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: VoRwort (7-11); Marianne Heimbach-Stein: Einführung - Bildungsgerechtigkeit. die soziale Frage der Gegenwart. Eine Skizze (13-25); I. Sozialwissenschaftliche Perspektiven Hans-Peter Blossfeld, Thorsten Schneider: Das Nationale Bildungspanel (NEPS) (29-38); Werner Schönig: Mangelnde Bildungsgerechtigkeit als politischer Skandal und soziales Problem - Politisches Strukturen und Handlungsstrategien (39-51); II. Bildungsökonomische Perspektiven Norman van Scherpenberg: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit - zwei ökonomisch unzureichende Ansätze (55-72); Gerhard Kruip: Bildungsfinanzierung - auch eine Frage der Gerechtigkeit! (73-92); Alexander Filipovic: Güter und Kapital als Begriffe in der bildungsethischen Diskussion (93-114); III. Sozialethische Perspektiven Katja Neuhoff: Bildung als Vorraussetzung für eine Kultur der Verständigung (117-141); Axel Bernd Kunze: Bildung als Freiheitsrecht - zum Zusammenspiel von freier Persönlichkeitsentfaltung, Sicherung realer Freiheit und pädagogischer Wahlfreiheit (143-164); Marianne Heimbach-Steins: Menschrecht auf Bildung, sozialer Bildungsauftrag katholischer Schulen und bildungspolitische Verantwortung der Kirchen (165-188); IV. Pädagogische Perspektiven Wolfgang Hinrichs: Kulturpädagogik und Lehrerausbildung - Sprangers klassisches Konzept einer neuen Werteordnung und die aktuelle Diskussion (191-216); Axel Bernd Kunze: Verantwortungsbildung als Teil von Generationsgerechtigkeit - Überlegungen zum Verhältnis von Bildung, Kultur und Werteziehung (217-226). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/3 |