Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Albers, Albert; Anderl, Reiner; Berendes, Jochen; Bermann, Günther; Brall, Stefan; Burkardt, Norbert; Deigendesch, Tobias; Fuchs, Willi; Gapski, Harald; Glaser, Hermann; Görisch, Jens; Görts, Wim; Isenhardt, Ingrid; Jarchow, Margarete; Jorzik, Bettina; Kamphans, Marion; Kaschke, Michael; Keller, Andreas; Koban, Iris; Krucker, Claudius; Mainzer, Klaus; Maring, Matthias; Metz-Göckel, Sigrid; Otten, Matthias; Pock, Marcus-Christian von; Porto de Albuquerque, Joao; Rein, Karlheinz; Rolf, Arno; Rothfuss, Uli; Rüll, Hartwig; Selent, Petra; Simon, Edouard; Wägenbaur, Thomas; Woschnack, Ute; Völz, Diana; Zimmerli, Walther Ch. |
---|---|
Sonst. Personen | Robertson- von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.); Mielke, Christine (Mitarb.) |
Institution | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (Karlsruhe) |
Titel | Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Technische Universitäten im Kontext der Kompetenzdiskussion. |
Quelle | Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe (2009), 580 S. |
Reihe | Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft. 14 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1860-4250 |
ISBN | 978-3-86644-375-4 |
Schlagwörter | Bildung; Kommunikation; Medienkompetenz; Interkulturelle Kompetenz; Medizintechnik; Ingenieurwissenschaft; Ethik; Optische Industrie; Ausbildung; Beruf; Qualifikationserwerb; Schlüsselqualifikation; Studium; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaft; Technische Hochschule; Geschlechtsspezifik; Handlungsfähigkeit; Interdisziplinarität; Hochschulabsolvent; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft |
Abstract | "Die Beschäftigung mit SQ-Konzepten hat durch die aktuellen bildungspolitischen Debatten und Vorgaben neue Impulse erfahren. Der Band stellt neben Grundsatzüberlegungen zum Bildungsbegriff Beispiele einzelner Hochschulen und die Arbeit der Forschung vor. Vertreter der Wirtschaft erläutern ihre Personalauswahl, die Bereiche Interkulturelle, Gender- und Medienkompetenz sowie Interdisziplinarität werden diskutiert. Dies besonders in Hinblick auf technische Hochschulen und deren besondere Anforderungen." Forschungsmethode: deskriptive Studie; anwendungsorientiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft - Vorwort zur Heftreihe (9-10); Caroline Y. Robertson-von Trotha: Vorwort zu diesem Band (11-13); Das Studium an einer Technischen Universität zwischen Bildung und Ausbildung Caroline Y. Robertson-von Trotha: Schlüsselqualifikationen revisited. Ein altes Thema in Zukunftskontexten (17-57); Walther Ch. Zimmerli: Wissen und Können - Ungewohnte Anforderungen an die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen (59-70); Hermann Glaser: Die Unbildungskatastrophe. Was heißt 'Geisteswissenschaft' und, Studium generale'? Zu welchem Ende braucht man sie und wozu, Bildung'? (71-94); Welche Schlüsselqualifikationen für Studierende an Technischen Universitäten? Caroline Y. Robertson-von Trotha: Fachübergreifende Lehre und Schlüsselkompetenz als Programm. 60 Jahre Studium Generale und 20 Jahre Angewandte Kulturwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH) (97-134); Caroline Y Robertson-von Trotha, Jens Görisch, Iris Helene Koban: Projekte zu Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Konzeptionelle Überlegungen, empirische Erhebungen und interuniversitärer Austausch (135-166); Bettina Jorzik: Das Aktionsprogramm, SchlüsselqualifikationenPl"' des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Mercator (169-184); Wim Görts: Drei Gedanken zur Frage: , Welche Schlüsselkompetenzen brauchen Hochschulabsolventen?' (185-211); Schlüsselqualifikationen für den Beruf. Anforderungen des Arbeitsmarkts Hartwig Rüll: Schlüsselqualifikationen für die Arbeit der Zukunft (215-227); Michael Kaschke, Marcus-Christian von Pock; Karlheinz Rein: Schlüsselqualifikationen für die optische/medizintechnische Industrie (229-240); Andreas Keller: Berufsbefähigung und Qualitätssicherung Die Perspektiven der Bildungsgewerkschaft GEW (241-246); Willi Fuchs: Schlüsselqualifikationen. Ein Weg zur internationalen Vergleichbarkeit der Ingenieurausbildung (247-252); Spektrum Schlüsselqualifikationen Günther Bergmann: Integrierte Förderung der sozialen Kompetenz in der Hochschulausbildung (255-276); Marion Kamphans, Sigrid Melz-Göckel; Petra Selent Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Lehre (277-316); Matthias Maring: Ethik als Schlüsselqualifikation an Technischen Universitäten (317-344); Matthias Otten: Interkulturelle Kommunikation und akademische Schlüsselqualifikationen - Anmerkungen zu einer Diskussion über eine gewagte Allianz (345-363); Jochen Berendes: Interdisziplinäre Kommunikationskompetenz und Schlüsselqualifikationen (365-387); Thomas Wägenbaur: Visuelle Kompetenz: Semiotik, Bildwissenschaft, Visuelle Kultur (389-408); Harald Gapski: Medienkompetenz als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz (409-426); Uli Rothfuss: Die Sprache als Werkzeug der Persönlichkeit. Kreatives Schreiben und Kommunizieren als Schlüsselqualifikationen (427-433); Integration von Schlüsselqualifikationen in das Studium. Konzepte und Praxis der Universitäten Reiner Anderl, Diana Völz: Global Engineering (437-462); Klaus Mainzer: Innovationsdynamik, Bildung und Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten (463-480); Arno Rolf, Joao Porto de Albuquerque; Edouard Simon: Schlüsselqualifikation Orientierungskompetenz (483-495); Ingrid lsenhardt; Stefan Brall: Integration von Arbeiten und Lernen im Studium. Handlungskompetenz als Schüssel zum Erfolg (497-509); Albert Albers, Norbert Burkardt, Tobias Deigendesch Vermittlung von Schlüsselqualifikationen am Beispiel des Karlsruher Lehrmodells für Produktentwicklung (KaLeP) (511-520); Margarete Jarchow: Humanities in den Ingenieurwissenschaften. Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) (521-532); Claudius Krucker: Schlüsselkompetenzen an der Universität St. Gallen (HSG): Fach- und Kontextstudium vernetzen (533-541); Ute Woschnack: Qualifikationen im Studium. Akademische Ausbildung zwischen Bologna-Reform und Arbeitsmarkt. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) (543-560). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/3 |