Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schumacher, Ralph; Bischof, Beatrix; Debus, Maike; Degé, Franziska; Deutsch, Werner; Henk, Florian; Jäncke, Lutz; Kuhl, Julius; Schellenberg, Glenn; Schulz, Nina; Schwarzer, Gudrun; Stark, Rudolf; Stern, Elsbeth; Thoma, Ester; Vitouch, Oliver; Wehrum, Sina; Wieser, Marina |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Pauken mit Trompeten. Lassen sich Lernstrategien, Lernmotivation und soziale Kompetenzen durch Musikunterricht fördern? |
Quelle | Bonn; Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2009), 184 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Bildungsforschung. 32 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Emotion; Intelligenz (Psychologie); Kognition; Lernpsychologie; Persönlichkeitsbildung; Transfer; Schule; Lernen; Lernmotivation; Lernverhalten; Soziale Kompetenz; Neurowissenschaften; Musik; Musikunterricht; Musizieren; Forschungsstand; Strategie; Wirkung; Deutschland |
Abstract | "Angesichts der geringen Größe der kognitiven Effekte des Musikunterrichts stellt sich die Frage, ob sich musikalische Aktivitäten vielleicht dadurch positiv auf das schulische Lernen auswirken können, dass sie andere lernrelevante Kompetenzen wie die Lernmotivation, Lernstrategien und soziale Kompetenzen fördern. Um zu einer realistischen Einschätzung der Wirkungen zu gelangen, die vom aktiven Musizieren auf diese Kompetenzen erwartet werden können, wird in diesem Band eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand präsentiert. ... Im ersten Kapitel wird der Frage nachgegangen, wie sich musikalische Betätigung auf den Erwerb schulrelevanter Lernstrategien auswirkt. ... Das zweite Kapitel untersucht die Wirkungen aktiven Musizierens auf die schulische Lernmotivation. ... Im dritten Kapitel werden kurz die wenigen Untersuchungen zu den Wirkungen musikalischer Betätigung auf soziale Kompetenzen dargestellt." Der Band enthält des Weiteren psychologische und neurowissenschaftliche Beiträge zu den Wirkungen des Musizierens von: Beatrix Bischof, Maike Debus, Franziska Degé, Werner Deutsch, Florian Henk, Lutz Jäncke, Julius Kuhl, Glenn Schellenberg, Nina Schulz, Gudrun Schwarzer, Rudolf Stark, Elsbeth Stern, Ester Thoma, Oliver Vitouch, Sina Wehrum und Marina Wieser. (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |