Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Herbrechter, Dörthe; Schwankl, Claudia |
---|---|
Titel | Kultursteuerung im Kontext von Schule und Organisation. |
Quelle | Aus: Lange, Ute (Hrsg.); Rahn, Sylvia (Hrsg.); Seitter, Wolfgang (Hrsg.); Körzel, Randolf (Hrsg.): Steuerungsprobleme im Bildungswesen. Festschrift für Klaus Harney. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften (2009) S. 101-116
PDF als Volltext |
Reihe | VS research. Theorie und Empirie lebenslangen Lernens (TELLL) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-17145-3; 978-3-531-17145-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91922-5_6 |
Schlagwörter | Kultur; Bildungsreform; Schule; Schulforschung; Schulkultur; Schulleben; Steuerung; Diskurs; Einflussfaktor; Organisation; Deutschland |
Abstract | Kultur und Steuerung werden gleichermaßen durch ein Vielfältiges beschrieben. ... Mit Konzepten wie "Regelung, Regulierung, Lenkung, Führung, control, guidance, governance [oder] steering" wird nicht nur auf vielfältige Facetten, sondern auch auf unterschiedliche Ebenen von Steuerung verwiesen. Obgleich in diesem Beitrag die organisationale Steuerungsebene im Vordergrund steht, lässt sich Steuerung in einem weit gefassten, systemtheoretischen Verständnis grundsätzlich als "Bemühung um Minimierung einer Differenz" charakterisieren. ... In der Erziehungswissenschaft, genauer in der Schulforschung, steht die Bezugnahme auf die Kategorie Kultur als relevante Steuerungsgröße in einem engen Zusammenhang mit der Bildungsreform und den in zahlreichen Evaluationsstudien diesbezüglich vermittelten Eindrücken. Die dort gewonnenen Erkenntnisse zeigten deutlich, dass geplante Veränderungsmaßnahmen nicht - wie seinerzeit angenommen - allein auf der Systemebene, sondern mindestens ebenso sehr auf der Ebene von Schulen ansetzen sollten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |