Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gawrilow, Caterina; Sevincer, A. Timur; Oettingen, Gabriele |
---|---|
Titel | Psychologie des Zukunftsdenkens. Paralleltitel: Psychology of thinking about the future. |
Quelle | Aus: Brandstätter, Veronika (Hrsg.); Otto, Jürgen H. (Hrsg.): Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion. Göttingen u.a.: Hogrefe (2009) S. 182-188
PDF als Volltext |
Reihe | Handbuch der Psychologie. 11 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8017-1845-X; 978-3-8017-1845-9 |
Schlagwörter | Erfahrung; Denken; Erfolg; Erwartung; Fantasie; Psychologie; Umsetzung; Ziel; Zukunft |
Abstract | Personen können auf verschieden Weisen über die Zukunft nachdenken, und wie sie über die Zukunft nachdenken, beeinflusst ihr Verhalten in der Gegenwart. Basierend auf ihren Erfahrungen in der Vergangenheit bilden Personen Annahmen über die Zukunft, welche auch illusorisch sein können. Personen können auch ohne Bezug zur Vergangenheit über die Zukunft nachdenken und besitzen mentale Repräsentationen ihres zukünftigen Selbst, die von den Erwartungen und Fantasien über sie selbst bestimmt werden. Damit Erwartungen und Fantasien jedoch zum Handeln in der Gegenwart verpflichten, müssen aus ihnen verbindliche Ziele werden. Letztlich repräsentieren Personen Ereignisse mental unterschiedlich, je nachdem ob sie in der fernen oder nahen Zukunft liegen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |