Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gruschka, Andreas |
---|---|
Titel | Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Orig.-Ausg. |
Quelle | Wetzlar: Büchse d. Pandora (2009), 501 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 498-500 |
Zusatzinformation | Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88178-766-6; 978-3-88178-766-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fallstudie; Unterrichtsbeobachtung; Schule; Schuljahr 08; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Sekundarbereich; Integrierte Gesamtschule; Versuchsschule; Didaktik; Unterrichtsforschung; Unterricht; Biologieunterricht; Kunstunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Erkenntnistheorie; Religionsunterricht; Fachunterricht; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftspropädeutik; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Forschungsprojekt; Deutschland; Hessen |
Abstract | Die Vermittlung von fachlichen Erkenntnissen im Unterricht zielt notwendig auf das Verstehen der Erkenntnisinhalte bei den Schülern. Viele Schüler können nur lernen, wenn sie verstehen, was sie lernen sollen. Die Didaktik steht damit vor der Aufgabe, das Verstehen zu lehren. Gemeinhin sucht sie ihren Erfolg in der Vereinfachung der Erkenntnisgegenstände und ist damit zufrieden, wenn die Schüler zeigen, was ihnen mit einfachen operativen Aufgaben abverlangt wird. Der Band liefert eindrückliche Belege dafür, dass im Unterricht das vermeintlich Anspruchsvollste und deswegen häufig Umgangene, die Thematisierung der wissenschaftlichen Grundlagen der Erkenntnis, den Schülern allererst den Zugang zum verstehenden Lernen eröffnet. Die 16 Fallstudien bieten einen repräsentativen Einblick in den alltäglichen Unterricht achter Klassen in den verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe quer über fast alle Unterrichtsfächer. Die Studien stellen erstmals umfassend Ergebnisse des Projekts PÄRDU (Pädagogische Rekonstruktion des Unterrichtens) vor, mit dem Unterrichten von den Merkmalen der Erziehung, Bildung und Didaktik aus in seiner Verlaufslogik empirisch erschlossen werden soll. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |