Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grob, Alexander; Smolenski, Carola |
---|---|
Titel | Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. FEEL-KJ. Manual. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. |
Quelle | Bern u.a.: Huber (2009), 83 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 45-47 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Fragebogen; Reliabilität; Validität; Emotionsregulation; Jugendpsychologie; Kinderpsychologie; Klinische Psychologie; Diagnostik; Test; Testverfahren; Kind; Verhaltensauffälligkeit; Psychopathologie; Einflussfaktor; Jugendlicher |
Abstract | Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch Adaptive und Maladaptive Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Es werden folgende Adaptive Strategien erhoben: Problemorientiertes Handeln; Zerstreuung; Stimmung anheben; Akzeptieren; Vergessen; Umbewertung; Kognitives Problemlösen. Als Maladaptive Strategien werden erfasst: Aufgeben; Aggressives Verhalten; Rückzug; Selbstabwertung; Perseveration. Zusätzlich werden folgende Strategien, die keiner der zwei Sekundärskalen zugeordnet werden, erhoben: Ausdruck; Soziale Unterstützung; Emotionskontrolle. Die mit dem FEEL-KJ erfassten Kennwerte geben Hinweise auf das Risiko für die Entwicklung psychopathologischer Auffälligkeit. Der FEEL-KJ ist nicht auf Störungsbilder beschränkt, sondern berücksichtigt auch die psychosozialen Kompetenzen. Er kann deshalb ebenfalls zur Erstellung eines Ressourcenprofils eingesetzt werden. Dieses kann sowohl in der Entwicklungs- wie auch in der klinischen Diagnostik als Indikator für mögliche präventive Maßnahmen bzw. Interventionen verwendet werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |