Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gast, Ulrich (Mitarb.); Hainschink, Verena (Mitarb.); Herz, Claudia (Mitarb.); Hunecke, Franz J. (Mitarb.); Huttel, Marianne (Mitarb.); Ihle, Susanne (Mitarb.); Immerschitt, Simone (Mitarb.); Hartmann, Karl Heinz (Mitarb.); Krasberg, Ulrike (Mitarb.); Kraus, Alexander (Mitarb.); Meissner, Margit (Mitarb.); Menzel, Birgit (Mitarb.); Mittag, Juliane (Mitarb.); Nothdurft, Ingrid (Mitarb.); Peukert, Detlef (Mitarb.); Rösch, Anita (Mitarb.); Sach, Michael (Mitarb.); Stahl, Karin (Mitarb.); Turkawka, Gregory (Mitarb.); Zech, Stefan (Mitarb.); Reich, Kersten (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. [mit Methodenpool und umfassenden Materialien im Internet]. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2009), 299 S. |
Reihe | Beltz Pädagogik; Pädagogik und Konstruktivismus |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 294-299 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25505-5; 978-3-407-25505-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Führungsstil; Unterrichtsbeobachtung; Selbstreflexion; Diagnostik; Förderung; Schulentwicklung; Beratung; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Referendar; Schulpraktikum; Supervision; Feedback; Didaktik; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Unterrichtsmedien; Videoaufzeichnung; Konstruktivismus; Beruf; Qualifikation; Referendariat; Bewertung; Portfolio; Zukunft; Ausbilder; Mentor; Deutschland |
Abstract | So kann konstruktivistische Didaktik in der immer stärker modularisierten Lehrerausbildung konkret praktiziert werden: Dieses Buch stellt eine wichtige Hilfe für Lehramtsstudierende und Referendare dar, die auf der Suche nach Orientierung und umsetzbaren Anregungen sind. Im Zentrum stehen das Referendariat und die erste Phase der Lehrerausbildung. Durch die fiktiven Studenten Paul und Paula als Identifikationsfiguren ist die Sicht der "Betroffenen" anschaulich vertreten. Eine praxisorientierte Einführung, an der erfahrene Seminarleiter/innen und Lehrer/innen mitgewirkt haben. Reichhaltige Materialien aus der Ausbildungspraxis ergänzen das Buch im Internet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |