Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBorn, Armin; Oehler, Claudia
TitelKinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern.
Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten. 3., überarb. und erw. Aufl.
QuelleStuttgart: Kohlhammer (2009), XXII, 204 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 200-204
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-17-020915-9; 978-3-17-020915-2
SchlagwörterFertigkeit; Gedächtnis; Lernpsychologie; Förderung; Grundschule; Prüfungsangst; Lernen; Lernprozess; Lernmethode; Lernziel; Gehirn; Hirnforschung; Grundrechenart; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Rechenschwierigkeit; Rechenschwäche; Grundschulalter; Definition; Deutschland
AbstractDer Band gliedert sich in fünf Teilbereiche, beginnend mit einer Einführung, was unter Rechenstörung und Rechenschwäche zu verstehen ist. Anschließend folgt Grundlagenwissen zum Thema Lernen, denn Rechenfertigkeiten werden erlernt. ... In Teil 2 werden zentrale Ansätze der aktuellen Förderpraxis sowie der gewohnten Unterrichtsgestaltung dargestellt und kritisch beleuchtet. ... Eltern kann dieser Teil dabei helfen, die Förderpraxis, die ihr Kind in der Schule, beim Lerntherapeuten oder in der Ergotherapie erfährt, in ihren Wirkmöglichkeiten einzuschätzen. Teil 3 ist für Eltern gedacht, die auf der Suche nach ganz konkreten Hilfestellungen für ihr rechenschwaches Kind sind. Hier werden die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Förderarbeit erläutert. Teil 4 geht auf konkrete Lernmethoden im Grundlagenbereich der rechnerischen Fertigkeiten und Fähigkeiten ein. ... In Teil 5 beschäftigen [sich die Autoren] mit der Prüfungsängstlichkeit, dem häufigen emotionalen Folgeproblem einer Rechenstörung. Es wird Wissen über die Entstehungsbedingungen einer Prüfungsängstlichkeit vermittelt und es werden Hilfen für Kinder genannt, um diese zu bewältigen. (DIPF/Orig./Bg).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: