Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wolf, Maryanne |
---|---|
Titel | Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt. Einheitssachtitel: Proust and the squid (dt.). |
Quelle | Heidelberg: Spektrum Akad. Verl. (2009), XVIII, 349 S. |
Reihe | Spektrum-Akademischer-Verlag-Sachbuch |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8274-2122-5; 978-3-8274-2122-7 |
Schlagwörter | Kulturtechnik; Lernprozess; Gehirn; Lesefertigkeit; Lesen; Lesenlernen; Schriftsprache |
Abstract | Wie hat die Menschheit das Lesen gelernt? Und wie lernen Kinder lesen? Was geschieht in unseren Gehirnen, wenn wir uns diese Kulturtechnik aneignen? Wie werden aus den kleinen schwarzen Schnörkeln in unseren Köpfen Bilder, Vorstellungen, Gefühle und fremde Welten? Was bedeutet Lesen für unsere individuelle Entwicklung - nicht nur in unserer Kindheit, sondern unser ganzes Leben hindurch -, und in welcher Wechselwirkung stehen Lesen und Schreiben mit Kultur und Zivilisation? Was können wir aus Lese-Rechtschreib-Schwächen über die Prozesse im Gehirn lernen? Sind wir, was wir lesen? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |