Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Becker-Mrotzek, Michael; Vogt, Rüdiger |
---|---|
Titel | Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. 2., bearb. und aktual. Aufl. |
Quelle | Tübingen: Niemeyer (2009), IX, 214 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Germanistische Arbeitshefte. 38 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [207]-214 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0344-6697 |
ISBN | 3-11-023049-6; 978-3-11-023049-9 |
DOI | 10.1515/9783110231724 |
Schlagwörter | Ethnomethodologie; Methode; Unterrichtsanalyse; Begriff; Kommunikation; Lernprozess; Allgemeine Didaktik; Unterrichtsforschung; Unterricht; Argumentation; Deutschunterricht; Gesprochene Sprache; Linguistik; Literaturunterricht; Sprache; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sportunterricht; Betriebliche Berufsausbildung; Diskussion; Kritik; Deutschland |
Abstract | Die Unterrichtskommunikation ist seit langem Gegenstand der pragmatischen Linguistik. Sie eröffnet mit ihrer transkriptgestützen Analyse authentischer Kommunikation neue Zugänge zur Unterrichtswirklichkeit, die auch für pädagogische und didaktische Disziplinen von Interesse sind. Nach Vorstellung der (angelsächsischen) Diskursanalyse, der Konversationsanalyse und der funktionalen Pragmatik folgt eine Analyse der kommunikativen Verhältnisse, beispielsweise im fragend-entwickelnden Unterricht oder in der Gruppenarbeit. Daran schließt sich die Analyse von unterrichtsorganisierenden Tätigkeiten wie Phasieren oder Disziplinieren an. Ein Vorschlag zu didaktischen Maximen beschließt das Buch. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |