Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Keller, Anna Maria |
---|---|
Titel | Bildung in der frühen Kindheit. 16 Bundesländer im Vergleich. |
Quelle | Landau: Verl. Empirische Pädagogik (2009), 176 S. Zugl.: Diplomarbeit. |
Reihe | Erziehungswissenschaft. 26 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [169]-174 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-941320-08-4; 978-3-941320-08-6 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbegriff; Erziehung; Bildungsauftrag; Inhaltsanalyse; Qualitative Forschung; Vergleich; Frühe Kindheit; Bildungspolitik; Bildungsreform; Kind; Kleinkind; Elementarbereich; Kindergarten; Kindertagesstätte; Rahmenplan; Bundesland; Hochschulschrift; Erzieher; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | Nach der Wende von 1990 und dem PISA-Schock entdeckt Deutschland die Bedeutung der frühen Kinderjahre als bildungspolitisches Topthema wieder. Alle 16 Bundesländer haben daher Pläne, Programme und Empfehlungen für die Bildungsarbeit im Elementarbereich entwickelt. Die Schriften unterscheiden sich in Umfang und Inhalt, sind mehr oder weniger konkret in ihren Umsetzungsvorschlägen für die pädagogische Praxis. Dieses Buch vergleicht diese Fülle an Material, indem es die Aspekte in den Fokus rückt, die Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit bedeuten. Welche Aspekte dies sein können, klärt ein theoretischer Teil. Parteipolitische Fragestellungen werden nicht berücksichtigt. Die 16 Pläne, Programme und Empfehlungen stellen gerade in ihrer Vielzahl eine Bereicherung für die Bildungsarbeit im Elementarbereich dar. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |