Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Höhne, Thomas; Schreck, Bruno |
---|---|
Institution | Max-Traeger-Stiftung |
Titel | Private Akteure im Bildungsbereich. Eine Fallstudie zum schulpolitischen Einfluss der Bertelsmann Stiftung am Beispiel von SEIS (Selbstevaluation in Schulen). 1. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2009), 271 S. |
Reihe | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung. 47 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 263-271 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1795-5; 978-3-7799-1795-3 |
Schlagwörter | Evaluation; Fallstudie; Bildungssystem; Bildungspolitik; Schulpolitik; Schule; Projekt; Steuerung; Bundesland; Privatisierung; Qualitätssicherung; Bertelsmann-Stiftung; Deutschland |
Abstract | Im Bildungsbereich ist seit Mitte der 1990er Jahre ein Trend zu zunehmender Privatisierung zu beobachten. Die Verlagerung der bildungspolitischen Aufgaben von staatlichen Qualitätssicherungsinstitutionen auf private Akteure wirft grundlegende Fragen nach der Verantwortung staatlicher Akteure bei der demokratischen Gestaltung von Bildungspolitik auf. Die Autoren rekonstruieren exemplarisch am Beispiel von 'Selbstevaluation in Schulen' (SEIS) den teils schleichenden Prozess der Privatisierung staatlicher Steuerungsinstrumente. Dabei erweisen sich staatliche Akteure als Türöffner für eine weit reichende schulpolitische Einflussnahme der Bertelsmann Stiftung. Die Studie verbindet die empirischen Befunde mit einer umfassenden Analyse der komplexen politischen Rahmenbedingungen und der Veränderungen des gesamten bildungspolitischen Feldes in den 1990er Jahren. Hierzu gehören die Transformation staatlicher Steuerung, der zunehmende Einfluss transnationaler Akteure auf nationale Bildungspolitik, die neuen Akteurskonstellationen sowie die veränderten raum-zeitlichen Bedingungen bildungspolitischen Handelns. Im Rahmen der komplexen Analyse werden die Merkmale eines 'neuen Bildungsregimes' identifiziert, das die Tragweite der aktuellen bildungspolitischen Veränderungen verdeutlicht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |