Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kessl, Fabian (Hrsg.); Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierung und Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Social work without the welfare state? Time diagnoses, problematization and prospects. |
Quelle | Weinheim: Juventa Verl. (2009), 247 S. |
Reihe | Edition Soziale Arbeit |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-1228-6 |
Schlagwörter | Sozialhilfe; Wohlfahrtsökonomie; Eltern; Verantwortung; Armut; Migration; Migrationspolitik; Politisierung; Sozialabbau; Transformation; Dienstleistung; Sozialpädagogik; Alltag; Kontinuität; Aktualität; Bekämpfung; Handlungsspielraum; Leistung; Akteur; Migrant |
Abstract | "Soziale Arbeit wurde seit dem 19. Jahrhundert als Teil des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements institutionalisiert und professionalisiert. Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wird dieser wohlfahrtsstaatliche Kontext zunehmend brüchiger. Soziale Arbeit befindet sich seither in einem fundamentalen post-wohlfahrtsstaatlichen Transformationsprozess. Vor dem Hintergrund dieser Diagnose geht der Band der Frage nach, ob Soziale Arbeit damit bereits jenseits des Wohlfahrtsstaats angekommen ist oder die aktuellen Transformationsprozesse zu einem veränderten wohlfahrtsstaatlichen Arrangement führen. Der erste Teil des Bandes widmet sich der Frage einer angemessenen Zeitdiagnose: Ist die Beschreibung Sozialer Arbeit als 'post-wohlfahrtsstaatliche Instanz' angemessen? Wird Exklusion dabei zur neuen sozialen Frage? Welche Formate nimmt die alltägliche Lebensführung in diesem Kontext an? Im zweiten Teil des Bandes wird auf besonders relevante Problematisierungsdimensionen hingewiesen: In welcher Form ist von einer Re-Genderisierung und einer neuen Ethnisierung zu sprechen? Was kommt nach der Leistungsgesellschaft? Der dritte Teil entwirft mögliche Perspektiven für Akteure: Inwiefern kann Soziale Arbeit aus ihren historischen Erfahrungen lernen? Können solidarische Ökonomien einen Ankerpunkt in der Neuorientierung darstellen? Kann für eine solche Positionierung der Capability Approach einen angemessenen konzeptionellen Rahmen bereitstellen?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Fabian Kessl, Hans-Uwe Otto: Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? (7-22); Thomas Olk: Transformationen im deutschen Sozialstaatsmodell - Der "Sozialinvestitionsstaat" und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit (23-34); Ueli Mäder: Draußen im Drinnen: Integration durch Ausschluss? (35-52); Karin Jurczyk: Alltägliche Lebensführung und Soziale Arbeit (53-70); Nina Oelkers: Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern - Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes (71-86); Irene Somm: Leistung, die (nichts) zählt - Soziale Dienstleistungen jenseits der Leistungsgesellschaft? (87-100); Catrin Heite: Zur Vergeschlechtlichung Sozialer Arbeit im post-wohlfahrtsstaatlichen Kontext - Kontinuitäten, Aktualisierungen und Transformationen (101-120); Ursula Boos-Nünning: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Post-Wohlfahrtsstaat (121-132); Eva Nadai: Sisyphus' Erben - Soziale Arbeit in der Armutsbekämpfung (133-148); Andreas Hanses, Hans Günther Homfeldt: Biografisierung der Lebensalter in Zeiten eines sich transformierenden Wohlfahrtsstaates - Herausforderung und Optionen für die Soziale Arbeit (149-164); Susanne Maurer: Soziale Arbeit als Gedächtnis gesellschaftlicher Konflikte oder: das heterogen Kollektive (165-172); Hans-Uwe Otto, Mark Schrödter: Befähigungs- und Verwirklichungsgerechtigkeit im Post-Wohlfahrtsstaat (173-190); Cora Herrmann, Sabine Stövesand: Zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit - Plädoyer für eine reflexive und koordinierte "Unfügsamkeit" (191-206); Gisela Notz: Solidarische Ökonomien statt Ökonomisierung des Sozialen (207-222); Michael Reisch: Die Politik der Sozialen Arbeit in Zeiten der Globalisierung (223-244). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |