Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kassung, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Gefälligkeitsübersetzung: The disorder of things. A knowledge and media history of the accident. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2009), 473 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89942-721-9 |
Schlagwörter | Wissen; Wissensgesellschaft; Techniksoziologie; Selbstmord; Massenmedien; Mediengeschichte; Fehler; Lernen; Luftfahrt; Technikfolgen; Technikgeschichte; Technologische Entwicklung; Katastrophe; Verkehrssystem; Eisenbahn; Schifffahrt; Unfall; Verkehrsunfall; Kontingenz; Raumfahrt |
Abstract | "Wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, der sieht sich konfrontiert mit einer erstaunlichen Regelmäßigkeit von Unfällen und Katastrophen. Mal mehr, mal weniger häufig, mal lokal begrenzt und dann von globaler Prominenz: Unfälle gelten einerseits als das Paradigma des Unvorhersehbaren und Zerstörerischen. Andererseits lernen Kulturen offensichtlich so regelmäßig aus den Störungen ihres technischen Fortschritts, dass sich die Frage nach einem Zusammenhang von Unfall und Wissensgeschichte geradezu aufdrängt. Ist unsere kulturelle Ordnung paradoxerweise deshalb stabil, weil es Unfälle gibt?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Paul Virilio: Der integrale Unfall (7-8); Burkhardt Wolf: Schiffbruch mit Beobachter (19-48); Esther Fischer-Homberger: Der Eisenbahnunfall von 1842 auf der Paris-Versailles-Linie (49-88); Matthias Bickenbach: Robert Musil und die neuen Gesetze des Autounfalls (89-116); Christoph Asendorf: "A lot of things can be masked" (117-134); Christian Kassung: Der Untergang der Kursk und die Wissensgeschichte der seismischen Forensik (135-152); Harry Collins, Trevor J. Pinch: Auf den Start reduziert: Das Challenger-Unglück (153-184); Peter Glasner: Entgleisungen im deutschen Kaiserreich (185-220); Bernd Stiegler: Katastrophen und ihre Bilder (221-248); Wolfgang Hagen: "M. G. Y. - What is the matter with you?" (249-270); Albert Kümmel-Schnur: "Immer Erklärungen. Sprechen. Das muss aufhören!" (271-302); Jörg Potthast: Papier, Bleistift & Bildschirm (303-328); Wolfgang Coy: Unsichtbar wird der Fehler, wenn sich alle daran gewöhnt haben (329-360); Olaf Briese: Die Aporie des Größten Anzunehmenden Unfalls (361-380); Nicolas Pethes: Accidental Experiments (381-398); Ulrike Brunotte: Unfall-Wissen (399-420); Benno Wagner: Kafkas Poetik des Unfalls (421-454); Thomas Macho: Unfall oder Selbstmord? (455-468). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |