Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pongratz, Ludwig A. |
---|---|
Titel | Bildung im Bermuda-Dreieck. Bologna - Lissabon - Berlin. Eine Kritik der Bildungsreform. Gefälligkeitsübersetzung: Education in the Bermuda Triangle. Bologna - Lisbon - Berlin. A criticism of the educational reform. |
Quelle | Paderborn: Schöningh (2009), 169 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [154] - 169 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-506-76728-8 |
URN | urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091068-7 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Bildungsideal; Bildungsinhalt; Bildungsziel; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsplanung; Gymnasium; Neoliberalismus; Lebenslanges Lernen; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Flexibilität; Modularisierung; Europäische Union; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | Der Verfasser kritisiert den weitgehenden Verlust des aufklärerisch-kritischen Gehaltes von Bildung und Bildungszielen aufgrund der EU- und nationalen Bildungsvorgaben, die mit den Namen Bologna-Deklaration (1998), Lissabon (2000) und Berlin (2003) verbunden ist. Der ökonomisch-technologische Anpassungsdruck veranlasste die Bildungspolitik, einen Richtungswechsel zu vollziehen. Dieser vom Autor als neoliberal unterfüttert bezeichnete Prozess steht unter dem Dogma der Arbeitsmarktorientierung von Bildung. Der Verfasser führt in den europäischen Bildungsdiskurs seit Beginn der Aufklärung ein und diskutiert die Kennzeichen der neuen Bildungsoffensive: Kommerzialisierung, Technologisierung und Subjektivierung. Unter Berücksichtigung der Bildungstheorie von Heydorn sowie der Vorstellung Foucaults der 'Disziplinarmacht' kritisiert der Verfasser die Folgen der neuen bildungspolitischen Vorgaben unter Berücksichtigung des sozialen Wandels: Flexibilisierung, Modularisierung, Vermessung des Bildungsraumes durch PISA-Studien und den Zwang zum lebenslangen Lernen. (ICC). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/4 |