Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Below, Susanne von |
---|---|
Titel | Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Historical and international comparison of education systems. |
Quelle | Aus: Becker, Rolf (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009) S. 131-153
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
DOI | 10.1007/978-3-531-92759-6_5 |
Schlagwörter | Bildung; Forschungsmethode; Geschichte (Histor); Institutionalismus; Forschungsstand; Internationaler Vergleich; Bildungseinrichtung; Deutschland; Europa |
Abstract | Das Bildungssystem einer Gesellschaft erscheint "normal", weil praktisch alle Mitglieder einer Gesellschaft es im Laufe ihrer Kindheit und Jugend durchlaufen, in Deutschland sogar mit gesetzlicher Verpflichtung. Aber nach welchen Regeln werden Bildungssysteme institutionalisiert? Was wird darin unterrichtet? Wer bleibt wie lange im Bildungssystem, welche Voraussetzungen gibt es für den Ausstieg bzw. Verbleib? Wer trifft die Entscheidungen über die Regelungen, aber auch über Einstufung, weiteren Verbleib oder Ausstieg? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen für das spätere Leben der Schüler? Diese Fragen beziehen sich vor allem auf die Frage nach den Bildungssystemen im historischen und internationalen Vergleich. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und stellt empirische Ergebnisse über die Auswirkungen von Bildungssystemen, insbesondere auf die soziale Ungleichheit dar. Zu Beginn wird ein theoretischer Ansatz vorgestellt, der für die Untersuchung von Bildungssystemen besonders fruchtbar erscheint: der Neue Institutionalismus. Daran anschließend werden empirische Darstellungen von Bildungssystemen referiert, zuerst im internationalen Vergleich. Darauf folgt eine kurze Darstellung der Entwicklung deutscher Bildungssysteme im historischen Verlauf. Ausführlich werden dann die Bildungssysteme in Deutschland im 20. Jahrhundert beschrieben und eine Typologie zur Kennzeichnung und Unterscheidung der Bildungssysteme der Bundesländer vorgestellt. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen und Studien im internationalen Rahmen erörtert und in ihren möglichen Auswirkungen auf Bildungssysteme diskutiert. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |