Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Becker-Lenz, Roland; Müller, Silke |
---|---|
Titel | Funktion und Bildung des professionellen Habitus als Teil des Gesamthabitus. Konzeptionelle Bestimmung des professionellen Habitus in einer Untersuchung zur Professionalisierung sozialer Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Function and formation of professional habits as part of general habits. Conceptional determination of professional habits in a study on the professionalization of social work. |
Quelle | Aus: Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Profession, Habitus und Wandel. Frankfurt, Main: P. Lang (2009) S. 95-116 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Beruf; Berufsethos; Professionalisierung; Sozialpädagogik; Habitus; Student; Schweiz |
Abstract | "Roland Becker-Lenz und Silke Müller fragen in ihrem Beitrag danach, inwieweit für das Handeln von Professionsangehörigen ein spezieller Habitus zentral ist und wie sich dieser gegebenenfalls für den Bereich der Sozialen Arbeit beschreiben lässt. Heuristisch wird dabei ein professioneller Habitus nach Oevermann von einem 'Gesamthabitus' im Verstande Bourdieus unterschieden. Ihren auf der Basis einer eigenen Erhebung gewonnenen Daten zufolge fallen die Handlungsorientierungen von Studierenden der Sozialen Arbeit derart heterogen aus, dass zumindest in diesem Feld nicht von der Ausprägung eines mehr oder weniger zentralen professionellen Habitus gesprochen werden kann - jedenfalls nicht in Bezug auf die Sozialisationsphase des Studiums, das in der Schweiz durch seinen dualen Aufbau wesentlich durch Praxisphasen gekennzeichnet ist, weshalb diesem eine zentrale Rolle für die Ausprägung eines professionellen Habitus zukommen müsste. Diese Diversität der beruflichen Handlungsorientierungen lässt sich Becker-Lenz und Müller zufolge vor allem darauf zurückführen, dass auch die Träger und Regulierungsinstanzen Sozialer Arbeit, welche zumindest teilweise an der Praxisausbildung beteiligt sind, recht unterschiedliche Vorstellungen von einem 'richtigem' beruflichem Handeln vertreten." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |