Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pfau-Effinger, Birgit |
---|---|
Titel | Unterschiede in der Kinderbetreuung im Ländervergleich im Rahmen kultureller und familienpolitischer Kontextbedingungen. Gefälligkeitsübersetzung: Cross-national differences with regard to childcare in the context of culture and family policies. |
Quelle | Aus: Kapella, Olaf (Hrsg.): Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen: B. Budrich (2009) S. 113-130 |
Beigaben | Tabellen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Kultur; Familienpolitik; Kind; Nachsozialistische Gesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Betreuung; Konferenzschrift; Netzwerk; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder; Dänemark; Europa; Finnland; Großbritannien; Polen; Spanien |
Abstract | "Der Beitrag fragt danach, wie sich internationale Differenzen in der Organisation der Kinderbetreuung erklären lassen. Die Kinderbetreuung durch Mütter im Rahmen der Hausfrauenehe wurde teilweise durch vielfältige neue Formen der Kinderbetreuung ersetzt, zu denen formelle Kinderbetreuung, semi-formelle elterliche Kinderbetreuung, informelle bezahlte Kinderbetreuung ('Schwarzarbeit') und informelle unbezahlte Kinderbetreuung in Verwandtschaftsnetzen zählen. Allerdings fehlen bisher dazu teilweise überhaupt valide und reliable Daten und international vergleichend angelegte Datensätze selbst im Bereich der formalen Kinderbetreuung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der international vergleichenden Analyse in dem EU-Projekt 'Formal and Informal Work in Europe' (FIWE), das von der Verfasserin koordiniert wurde, vorgestellt. Es zeigt sich, dass die sechs europäischen Länder, die in die Studie einbezogen wurden, deutlich unterschiedliche Profile aufweisen, was die Bedeutung der verschiedenen Formen der Kinderbetreuung betrifft. Die Differenzen in den jeweiligen Profilen der gesellschaftlichen Organisation der Kinderbetreuung werden vor dem Hintergrund des Zusammenspiels von kulturellen Familienleitbildern einerseits und wohlfahrtsstaatlichen Politiken andererseits erklärt." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |