Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Meyer, Erik (Hrsg.); Leggewie, Claus (Vorw.) |
---|---|
Titel | Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Gefälligkeitsübersetzung: Reminiscence Culture 2.0. Commemorative communication in digital media. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2009), 239 S. |
Reihe | Interaktiva - Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI), Gießen. 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-38917-2 |
Schlagwörter | Erinnerung; Kommunikation; Mediatisierung; Virtuelle Gemeinschaft; Interaktive Medien; Drittes Reich; Judenverfolgung; Digitalisierung; Visualisieren; E-Learning; Virtualisierung; Vietnamkrieg |
Abstract | "Digitale Medien prägen nicht nur die Gegenwart gesellschaftlicher Kommunikation, sie bestimmen auch zunehmend unser Verständnis der Vergangenheit. Erinnerungskultur, Geschichtsvermittlung und Opfergedenken wandern zunehmend ins Netz. Wie unterscheiden sich digitale, interaktive Medien von Orten wie Archiv, Denkmal und Gedenkstätte sowie historischen Darstellungen in Fernsehen, Film und Literatur? Die Beiträge analysieren aktuelle Formate wie Computerspiele zum Zweiten Weltkrieg, E-Learning, Websites und virtuelle Rekonstruktionen zu Nationalsozialismus und Holocaust, Wikipedia und Online-Datenbanken aus gedächtnistheoretischer und medienwissenschaftlicher Sicht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Claus Leggewie: Zur Einleitung: Von der Visualisierung zur Virtualisierung des Erinnerns (9-28); Wulf Kansteiner: Alternative Welten und erfundene Gemeinschaften: Geschichtsbewusstsein im Zeitalter interaktiver Medien (29-54); Gunnar Sandkühler: Der Zweite Weltkrieg im Computerspiel: Ego-Shooter als Geschichtsdarstellung zwischen Remediation und Immersion (55-66); Bruno Arich-Gerz: Die Lehre vom Luftkrieg: E-Learning und die Mediatisierung von Zeitzeugenschaft (67-86); Angela Sumner: Die Erinnerungslandschaft des Vietnam Veterans Memorial Fund: The Virtual Wall versus The Wall? (87-112); Marc Grellert: Erinnerungskultur im immateriellen Raum: Potenziale digitaler Technologien für die Erinnerung an zerstörte Synagogen (113-144); Dörte Hein: "Seriöse Information" oder "schöne Bilder"? Kommemorative Kommunikation aus der Perspektive der Anbieter (145-174); Erik Meyer: Erinnerungskultur 2.0? Zur Transformation kommemorativer Kommunikation in digitalen, interaktiven Medien (175-206); Maren Lorenz: Wikipedia als "Wissensspeicher" der Menschheit - genial, gefährlich oder banal? (207-236). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |