Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | King, Vera (Hrsg.); Gerisch, Benigna (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Gefälligkeitsübersetzung: Time gains and self-loss. Consequences and limits of acceleration. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2009), 262 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-39029-1 |
Schlagwörter | Bildung; Zukunftsorientierung; Identitätsbildung; Psyche; Psychoanalyse; Kindheit; Kind; Sucht; Geschwindigkeit; Moderne; Sterblichkeit; Zeit; Entgrenzung; Flexibilität; Generationenverhältnis; Zukunft; Jugendlicher |
Abstract | "In diesem Band beleuchten die Autorinnen und Autoren Folgen und Grenzen der Beschleunigung in der gegenwärtigen Moderne. Sie analysieren die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen von Zeitpraktiken und Zeitdiskursen sowie die Auswirkungen der Beschleunigung auf individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen sozialer Beschleunigung und damit verbundenen subjektiven Verarbeitungsweisen und Sinnkonstruktionen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vera King und Benigna Gerisch: Zeitgewinn und Selbstverlust (7-17); Zeitkulturen: Hartmut Rosa: Jedes Ding hat keine Zeit? Flexible Menschen in rasenden Verhältnissen (21-39); Vera King: Umkämpfte Zeit - Folgen der Beschleunigung in Generationenbeziehungen (40-62); Hartmut Böhme: Full Speed - Slow Down: Ambivalenzen der Moderne (63-84); Entgrenzte Arbeit - Entgrenzte Subjekte: Nicole Aubert: Dringlichkeit und Selbstverlust in der Hypermoderne (87-100); Christine Morgenroth: ".. Und ich war der Fehler" - Über den Zusammenhang von Simultaneität, Entgrenzung und Sucht (101-119); Psyche, Soma, Endlichkeit: Benigna Gerisch: Körper-Zeiten: Zur Hochkonjunktur des Körpers als Folge der Beschleunigung (123-143); Christa Rohde-Dachser: Fiktionen der Unsterblichkeit - Soziologische und psychoanalytische Perspektiven (144-163); Bildung und Identitätsbildung in knapper Zeit: Andreas Dörpinghaus: Bildung und Zeit: Über Zeitdispositive und Lebenszeitregime (167-182); Hans-Christoph Koller: Zur Zeitstruktur biographischer Bildungsprozesse (183-201); Werner Bohleber: Das Problem der Identität in der Spätmoderne - Psychoanalytische Perspektiven (202-220); Beschleunigtes Aufwachsen: Helga Zeiher: Kindheit zwischen Zukunftserwartungen und Leben in der Gegenwart (223-241); Carmen Leccardi: Widersprüchliche Zeiten: Beschleunigung und Verlangsamung in Biographien junger Frauen und Männer (242-260). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |