Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bachmann, Klaus |
---|---|
Sonst. Personen | Jürgens, Hanco (Hrsg.); Pekelder, Jacco (Hrsg.); Bretschneider, Falk (Hrsg.) |
Titel | Eine Welt zu gewinnen! Formen und Folgen der 68er Bewegung in Ost- und Westeuropa. Gefälligkeitsübersetzung: A world to be won! Forms and consequences of the 1968 movement in Eastern and Western Europe. |
Quelle | Leipzig: Leipziger Univ.-Verl. (2009), 165 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86583-357-0 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Soziale Folge; Zeitung; Geschichtsunterricht; Bürgerbewegung; Kulturrevolution; Nachsozialistische Gesellschaft; Protestbewegung; Rechtsstaat; Wertewandel; Studentenbewegung; Auswirkung; Berichterstattung; Generationenverhältnis; Historische Analyse; Student; Deutschland; Europa; Frankreich; Niederlande; Osteuropa; Polen; Westeuropa |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Hanco Jürgens, Jacco Pekelder, Falk Bretschneider: Einleitung: "1968" als transnationale Kulturrevolution (7-18); James Kennedy: Management der Modernität: Die niederländischen Eliten und der Protest in den 1960er Jahren (19-28); Jerzy Eisler: Staat und Gesellschaft im polnischen März 1968 (29-42); Peter Van Dam: "In der Weite des Landes ein verlorener Protest"? Der Studentenprotest in westdeutschen und niederländischen Zeitungen, 1965-70 (43-58); Niek Pas: Die niederländische "Provo"-Bewegung und die Bundesrepublik Deutschland 1965-1967 (59-77); Gregory Salle: Die Entlarvung des Rechtsstaates: Die kritische Thematisierung des Gefängnissystems um 1968 in Frankreich und Westdeutschland (78-99); Jacco Pekelder: Die radikale Linke in Deutschland und die RAF: der Fall Peter Brückner (100-117); Klaus Bachmann: Wertewandel und Generationskonflikte im Polen der 1960er und 70er Jahre im Vergleich mit Westdeutschland (118-134); Alexandra Oeser: "1968" als Filter der "NS-Vergangenheit". Hamburger Geschichtslehrer und die Erziehung zu "mündigen Bürgern" im Geschichtsunterricht (135-163). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |