Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mayer, Klaus (Hrsg.); Schildknecht, Huldreich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität. Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Dissociality, delinquency, criminality. A manual for interdisciplinary work. |
Quelle | Zürich: Schulthess Juristische Medien (2009), XVII, 365 S. |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7255-5728-8 |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Intervention; Maßnahme; Jugendlicher; Schweiz |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: I. Grundlagen: Klaus Mayer: Kriminalitätstheorien - ein Überblick (3-21); Thomas Knecht: Grundlagen Psychopathologie - Dissozialität als Persönlichkeitsstörung (23-31); Klaus Mayer, Patrick Zobrist: Psychologie des kriminellen Verhaltens (33-48); Verena Tobler Linder: Abweichendes Verhalten im Licht der Interkulturalität (49-59); Hans-Jürg Patzen: Zur Notwendigkeit einer breiten Fachdiskussion im Sanktionenvollzug (61-64); Benjamin F. Brägger: Strafrecht, Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht für Erwachsene (65-80); Hansueli Gürber: Das schweizerische Jugendstrafrecht (81-89); Bernhard Jüsi: Aufenthaltsrecht und Dissozialität. Ein Überblick über das Ausländer- und Asylrecht (91-98); II. Arbeitsfelder: Huldreich Schildknecht: Geschichtlicher Rückblick und aktuelle Herausforderungen (101-106); Hansueli Zellweger: Jugendheime, ein Angebot der Jugendhilfe für dissoziale Jugendliche (107-119); Armin Malär: Junge Erwachsene sind anders zu behandeln! (121-133); Leo Näf: Massnahmenzentren für Erwachsene (135-142); Thomas Erb: Vollzugseinrichtungen für Erwachsene - Interner Vollzugsplanungsprozess und Vollzugsplan (143-154); Ralph Margies: Halbgefangenschaft (155-159); Peter Inglin: Gemeinnützige Arbeit (161-166); Liliane Kistler: Straf- und Massnahmenvollzug bei gemeingefährlichen Straffälligen (167-176); Patrick Zobrist: Bewährungshilfe und Vollzug ambulanter Massnahmen (177-188); Beat Fritsche: Jugendanwaltschaft: Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise (189-195); Cornelia Bessler: Perspektiven einer modernen Kinder- und Jugendforensik - Modelle einer zukunftsweisenden Kooperation zwischen Justiz und Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz (197-205); III. Interventionsformen, Methoden und Instrumente: Klaus Mayer: Beziehungsgestaltung im Zwangskontext (209-230); Klaus Mayer, Carole Kherfouche: Forensische Therapie mit Sexual- und Gewaltstraftätern (231-240); Denise Tunali Beytekin, Marcio Mailer: Arbeit mit straffälligen Migranten und Migrantinnen (241-248); Klaus Mayer: Lernprogramme in der Strafjustiz: Grundlagen, Methoden und Qualitätssicherung (249-269); Évi Forgó Baer: Kunsttherapie mit Klienten im Massnahmenzentrum Uitikon (271-279); Oliver Falk: Kriminaltherapeutische Sozialarbeit und Soziale Kompetenztrainings mit Straftätern (281-289); Klaus Mayer: Risikoorientierung in Bewährungshilfe und Massnahmenvollzug (291-302); Kay Hemmerling, Matthias Scharlipp, Georg Lind: Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion für die Bildungsarbeit mit Risikogruppen (303-311); Patricia Millet: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung (313-319); Dieter Bongers: Arbeit mit Gruppen und Einbezug des Klientenumfelds (321-339); Sylvie Berchtold-Remund: Strafmediation im Kanton Zürich - Täter und Opfer am runden Tisch (341-348); Klaus Mayer, Antonis Purnelis: Aggression und Gewalt durch Klientinnen und Klienten (349-365). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |