Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Berghoff, Sonja; Federkeil, Gero; Giebisch, Petra; Hachmeister, Cort-Denis; Hennings, Mareike; Roessler, Isabel; Ziegele, Frank |
---|---|
Titel | CHE-HochschulRanking. Vorgehensweise und Indikatoren - 2009. Gefälligkeitsübersetzung: CHE University Ranking. Procedure and indicators - 2009. |
Quelle | Gütersloh (2009), 90 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeitspapier / Centrum für Hochschulentwicklung. 115 |
Beigaben | Abbildungen 6; Tabellen 8 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1862-7188 |
ISBN | 978-3-939589-87-7 |
Schlagwörter | Forschungsergebnis; Forschungsplanung; Indikator; Ranking; Naturwissenschaften; Studium; Studienbedingungen; Studienort; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Studienfach; Studiengang; Hochschule; Analyseverfahren; Forschungsgegenstand; Qualitätssicherung; Studentenschaft; Deutschland |
Abstract | Das CHE-HochschulRanking, das seit 1998 vom CHE jährlich erstellt wird, hat das primäre Ziel, Studienanfänger und Hochschulwechsler über die Studienmöglichkeiten und -bedingungen in den jeweiligen Studienbereichen zu informieren. Darüber hinaus soll durch eine vergleichende Darstellung von Studienangeboten und -bedingungen sowie durch Bewertungen die Angebots- und Leistungstransparenz im Hochschulbereich verbessert werden. Das CHE-HochschulRanking erlaubt für die über 30 untersuchten Fächer eine differenzierte Gegenüberstellung von Studienmöglichkeiten und -bedingungen an den unterschiedlichen Hochschulstandorten. Es enthält systematische Informationen über Studiengänge, Fachbereiche, Hochschulen und deren Standorte. Studienbedingungen und Studienmöglichkeiten sowie auch die für die Lehre relevante Forschung werden in einem mehrdimensionalen Ranking nach verschiedenen Kriterien wissenschaftsgerecht abgebildet. Dabei werden je untersuchtem Fach bis zu 34 Indikatoren gerankt. Das Arbeitspapier liefert nun Informationen zur Methode und dem Untersuchungsgegenstand für die Studie von 2009, wobei sich die Angaben in folgende Punkte gliedern: (1) die untersuchten Hochschulen und Fächer, (2) die Ausgestaltung der empirischen Untersuchungen, (3) Qualitätssicherung im HochschulRanking, (4) die Indikatoren, (5) statistische Ermittlung von Ranggruppen, (6) der zeitliche Vergleich sowie (7) die Ergebnisdarstellung. (ICG2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |