Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baumann, Mareike; Koch, Verena; Gutmann, Cornelia; Branca, Barbara; Ludwig, Carolin; Radke, Margrit |
---|---|
Sonst. Personen | Wüstner, Kerstin (Hrsg.) |
Titel | Sozioökonomische Arbeitsforschung. Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit. |
Quelle | München: Hampp (2009), 266 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-86618-414-5 |
Schlagwörter | Arbeitsbelastung; Emotionalität; Gefühlsarbeit; Psychischer Faktor; Hauptschule; Lehrer; Arbeitswelt; Stress; Berufskrankheit; Gesundheitsgefährdung; Ethik; Wertorientierung; Gleichgewicht; Erwerbstätigkeit; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätiger; Gesundheitsberuf; Pflegerischer Beruf; Polizeibeamter; Pädagogischer Beruf; Sicherheitsberuf; Freizeit; Polizei |
Abstract | "In diesem Buch werden anhand ausgewählter Beispiele Spannungsfelder betrachtet, in denen sich Individuen in der modernen Arbeitswelt bewegen. Dabei liefert es einen Beitrag zu sozioökonomischer Arbeitsforschung, denn es nutzt verschiedene sozialwissenschaftliche Herangehensweisen, um die Bedeutung von Arbeit aus individueller Perspektive zu reflektieren. Es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen Individuen in Arbeit und Nicht-Arbeit wahrnehmen und wie sie versuchen, diese zu bewältigen. Zu den beispielhaft herausgegriffenen Organisationen zählen Schulen, Krankenhäuser und die Polizei. Zudem wird dargelegt, wie das Herausfallen aus dem Bereich der Erwerbsarbeit erlebt wird." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Fallstudie; empirisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kerstin Wüstner: Einleitung: Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit (9-16); I. WORK-LIFE-BALANCE Mareike Baumann: Work-Life-Balance -- ein Überblick (19-46); II. ARBEIT, WERTE UND ETHIK Verena Koch: Arbeit, Werte, Ethik -- ein Überblick (49-71); Kerstin Wüstner: Professionelle Ethik in einer ökonomisierten Arbeitswelt (73-103); III. ARBEIT UND EMOTION Cornelia Gutmann: Emotionsarbeit im Lehrerberuf und gesundheitliche Auswirkungen (107-128); Barbara Branca: Emotionsarbeit im Polizeiberuf (129-146); IV. ARBEIT UND GESUNDHEIT Carolin Ludwig: Subjektive Gesundheitstheorien von Lehrern (149-172); Vincent Konrad: Stress bei Hauptschullehrern (173-191); V. ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT Kerstin Wüstner: Erleben des Ausschlusses aus der Arbeitswelt - eine Münchner Fallstudie (195-220); Margrit Radke: Gesundheitliche Auswirkung von Arbeitslosigkeit (221-241). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/2 |