Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eickhorn, Brigitte |
---|---|
Titel | Weiterbildung und neue Medien in Räumen unterschiedlicher Siedlungsstruktur. Untersuchungen zum Weiterbildungsverhalten an Volkshochschulen im Fachbereich EDV. |
Quelle | (2009), ca. 72,1 MB
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Düsseldorf, Univ., Diss., 2009. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:061-20090624-065618-7 |
Schlagwörter | Verhalten; Bildungsgeografie; Geografie; Ländlicher Raum; Stadt; Dissertation; Erwachsenenbildung; Weiterbildungsverhalten; Volkshochschule |
Abstract | Auf dem Hintergrund vorhandener theoretischer und methodischer Ansätze in der Bildungsgeographie und Erwachsenenbildungsforschung wird die Kern-Hypothese aufgestellt, dass sich das Weiterbildungsverhalten im ländlichen und städtischen Raum unterscheidet und spezifische endogene und exogene Faktoren das Weiterbildungsverhalten bestimmen. Ziel der Arbeit ist es, am Beispiel des ausgewählten Fachbereichs EDV an Volkshochschulen das Weiterbildungsverhalten in unterschiedlich strukturierten Räumen zu untersuchen. Datenmäßige Grundlage bildet die in den Jahren 2003/2004 durchgeführte Befragung von EDV-Kursteilnehmern zu ihrem Weiterbildungsverhalten an fünf ausgewählten Volkshochschulen unterschiedlicher Teilräume, die sich vom eher "ländlichen Kreis" (VHS Brilon, Marsberg, Olsberg) über den "verdichteten Kreis" (VHS Möhne-Lippe, VHS Werl) und "hochverdichteten Kreis" (VHS Iserlohn) bis zur Kernstadt Dortmund (VHS Dortmund) erstrecken. Die statistische Auswertung verdeutlicht Unterschiede bei den soziodemografischen und sozioökonomischen Strukturmerkmalen der EDV-Kursteilnehmer sowie darüber hinaus deren Relevanz für die EDV-Kurswahl. Die Analyse dokumentiert zahlreiche Gemeinsamkeiten hinsichtlich der endogenen und exogenen Einflussfaktoren auf die EDV-Weiterbildung. Dies wird belegt u.a. durch individuelle Einstellungen zur Weiterbildung und durch die ubiquitäre Verfügbarkeit des Computers. Des Weiteren zeigt die Analyse eine Vielzahl an Disparitäten im Weiterbildungsverhalten der EDV-Kursteilnehmer der einzelnen Teilräume auf. Diese werden in der Untersuchung des Informations- und Anmeldeverhaltens sowie Mobilitätsverhaltens dargelegt. Die individuellen Merkmale der Teilnehmer werden zusätzlich in Relation gesetzt zu verschiedenen, auch wirtschaftsbezogenen Strukturmerkmalen der Teilräume. Daraus resultiert eine vermutete, auch in anderen empirischen Untersuchungen festgestellte Unter- bzw. Überrepräsentanz bestimmter Teilnehmergruppen in der Weiterbildung. Durch die einzelnen Untersuchungsergebnisse wird die oben genannte zentrale Hypothese grundsätzlich bestätigt, wobei das Weiterbildungsverhalten in den fünf Teilräumen teilweise graduell differiert. Verschiedene Merkmalsausprägungen wie u.a. die Weiterbildungstransparenz sprechen für einen fließenden Übergang vom städtischen zum ländlichen Raum. Die abschließende Diskussion der "Disparitäten im Raum" und der "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" bezieht die vielen Einzelergebnisse ein und mündet in Handlungsempfehlungen für die (EDV-)Weiterbildung, die sich auf Vernetzungen verschiedener Einrichtungen im Sinne der "lernenden Region" konzentrieren. (Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |