Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Möllers, Rigobert (Ltr.) |
---|---|
Institution | Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien |
Titel | Mensch, Natur, Technik (MNT). Ein neues Unterrichtsfach an Thüringer Schulen. |
Quelle | Bad Berka: ThILLM (2009), 124 S. |
Reihe | Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 152 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0944-8705 |
Schlagwörter | Kompetenz; Beobachtung; Methode; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Experiment; Forschendes Lernen; Lehrplan; Unterrichtsplanung; Biologieunterricht; Leben; Mensch; Natur; Pflanze; Tier; Chemieunterricht; Stoff (Chem); Ernährung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Technikunterricht; Energie; Physikunterricht; Definition; Konzeption; Modell; Ordnen; Umsetzung; Deutschland; Thüringen |
Abstract | Das Fach Mensch - Natur - Technik (MNT) mit der ihm zugrunde liegenden Konzeption eröffnet in Thüringen einen Paradigmenwechsel in der naturwissenschaftlichen Bildung in den Klassenstufen 5 und 6. Es bildet eine Brücke zwischen dem Heimat- und Sachkundeunterricht und dem naturwissenschaftlichen Fachunterricht ab Klassenstufe 7. Das Fach bietet Möglichkeiten für die Betrachtung technischer Aspekte und in der Regelschule Anknüpfpunkte zum neuen Fach Technisches Werken. Die vorliegende Broschüre beinhaltet didaktisch-methodische Hinweise zur Umsetzung des neuen Lehrplans und zeigt konkrete Möglichkeiten und Beispiele für den Unterricht auf. Sie soll als Unterstützung für die eigene Lehr- und Lernplanung verstanden werden. An naturwissenschaftlichen Alltagsphänomenen wird gezeigt, wie interdisziplinäres Lernen und die Ausbildung fachspezifischer Wissensstrukturen verknüpft werden können. Es werden Möglichkeiten dargestellt, wie dabei die Basiskonzepte der Nationalen Bildungsstandards altersgemäß umgesetzt werden. Das Erlernen naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden wie das bewusste Beobachten und Experimentieren ist ein weiterer Schwerpunkt. Es werden Hinweise zum Methodenerwerb, aber auch Vorschläge für geeignete Experimente gegeben. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |