Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Spetsmann-Kunkel, Martin (Hrsg.); Hansen, Georg (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Gegen den Mainstream. Kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft. Festschrift für Georg Hansen. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2009), 314 S. |
Reihe | Lernen für Europa. 13 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1430-2675 |
ISBN | 3-8309-2186-1; 978-3-8309-2186-8 |
Schlagwörter | Bildung; Schultheorie; Kritikfähigkeit; Gesellschaft; Identität; Individualität; Leitbild; Selbstkonzept; Soziale Benachteiligung; Bildungssystem; Kind; Kindertagesstätte; Europäische Schule; Lehrer; Lehrerrolle; Interkulturelle Bildung; Multikulturalität; Antisemitismus; Diskriminierung; Internationalisierung; Katholizismus; Industriegesellschaft; Hochschulpolitik; Sozialwissenschaften; Sonderpädagogik; Sonderschule; Festschrift; Kritik; Vereinheitlichung; Bertelsmann-Stiftung; Ausländer; Migrant; Schwarzer; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | Die 16 Beiträge dieser Festschrift - allesamt von langjährigen Wegbegleitern der beruflichen Laufbahn Georg Hansens - nehmen die Themen in den Blick, die auch das Werk Hansens bisher dominierten. Sämtliche Beiträge folgen dabei dem Anspruch Hansens an eine (selbst-)kritische Wissenschaft, die ihr Verwertungsinteresse (be-)kennt und sich nicht scheut, sich auch abseits des Mainstreams zu positionieren. Die Beiträge lauten im Einzelnen: 1. Norbert Wenning: Spiel mit den Schmuddelkindern. Zugänge zu Diskriminierung und Bildung; 2. Raimund Pfundtner: "Aufgeklärte Ratlosigkeit" - Aspekte beruflicher Teilhabemöglichkeit von Migranten in entwickelten Industriegesellschaften; 3. Sven Sauter: Das Sprechen über Multikulturalismus. Anfragen an die Politik der Differenz; 4. Anna Ringbeck: Leitbild aktive Kommune; 5. Holger Brandes: Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Arbeit in Kindertageseinrichtungen; 6. Dagmar Hänsel: Die Sonderschule und ihre Pädagogik als Gegenstand der Schultheorie; 7. Klaus-Jürgen Tillmann: PISA - eine kritische Würdigung sieben Jahre später; 8. Sabine Hornberg: Internationalisierung im Bildungswesen am Beispiel der Europäischen Schule; 9. Susanne Winnerling: Schule im Spannungsfeld von Bildung und gesellschaftlicher Reproduktion; 10.: Marianne Krüger-Potratz: "Fremde" Lehrer und Lehrerinnen in der preußisch-deutschen Schule; 11. Joachim Schröder: "Betrifft: Uneheliche deutsche farbige Mischlingskinder"; 12. Dieter Keiner: "CHE" in Münster; 13. Bernd Weber: Katholizismus und Antisemitismus; 14. Sylvia Goldstraß: Funktionen essentialistisch orientierter Darlegungen der Kategorie Identität am Beispiel einer lexikalischen Quellenanalyse; 15. Karl-Oswald Bauer: Das Selbst im Glück; 16. Lutz van Dijk/Carl-Heinz Evers: Persönliche Bemerkungen: Nicht nur darin einig: Bloß keine Festschrift! (DIPF/Orig./uson). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |