Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rauschenbach, Thomas |
---|---|
Sonst. Personen | Borrmann, Stefan (Mitarb.); Züchner, Ivo (Mitarb.) |
Titel | Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. 1. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2009), 248 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 241-248 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1731-9; 978-3-7799-1731-1 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Soziale Ungleichheit; Frühe Kindheit; Familie; Kind; Kindertagesstätte; Schule; Ganztagsschule; Soziale Kompetenz; Armut; Demografie; Migration; Kulturelle Bildung; Betreuung; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Zukunft; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Bildung ist in Deutschland zu einem zentralen Schlüsselbegriff in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aufgestiegen. Aber dennoch bleiben die Aktivitäten und Diskussionen erstaunlich fragmentiert: nach Altersstufen, Orten und Inhalten, nach Zuständigkeiten, Institutionen und Aufgaben, nach Denktraditionen, Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsschwerpunkten. Das vorliegende Buch plädiert für eine mentale und reale Überwindung dieser Zersplitterung. Es rückt unauffällige und eher vernachlässigte Zusammenhänge von Bildungsprozessen in den Mittelpunkt und zeigt damit verbundene Perspektiven auf. Der Autor war Vorsitzender des 12. Kinder- und Jugendberichts und Mitautor der nationalen Bildungsberichte. In diesem Band analysiert er die verschiedenen Problemstellungen des Bildungswesens und beschreibt im Lichte eines lebenslauforientierten Blicks auf Bildung ein notwendig erweitertes Verständnis von Bildung in der Phase des Aufwachsens. Im Ergebnis wird ein Vorschlag zur konzeptionellen Neuausrichtung in Sachen Bildung vorgelegt, der für eine stärkere Beachtung der Alltagsbildung sowie für eine bessere Verzahnung der unterschiedlichen Bildungsorte und Lernwelten zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe plädiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |