Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Berdelmann, Kathrin (Hrsg.); Fuhr, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. 1. Aufl. |
Quelle | Paderborn: Schöningh (2009), 239 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-506-76669-4; 978-3-506-76669-4 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Kommunikation; Lernen; Übung; Erwachsenenbildung; Anerkennung; Kooperation; Wiederholung; Prange, Klaus; Deutschland |
Abstract | Klaus Pranges "Die Zeigestruktur der Erziehung" hat den Grundriss der Operation Pädagogik gelegt. In diesem Band wird die wissenschaftliche Diskussion weitergeführt: Zentrale Thesen werden systematisch diskutiert und vertieft, und zwar in erweiternder wie auch in kritischer Weise. Operative Pädagogik geht davon aus, dass die pädagogischen Operationen das Fundament der Beschreibung und Erklärung von Erziehung darstellen. Der Kern dieser Operationen ist das Zeigen. Zu den zentralen Aussagen der Theorie legen nun namhafte Erziehungswissenschaftler/innen weiterführende empirische und theoretische Untersuchungen vor. Nach einer zusammenfassenden Begründung der Operativen Pädagogik wird sie mit bekannten anderen Ansätzen konfrontiert, um ihre Leistungen und Grenzen zu bestimmen. Im Anschluss daran werden die von Prange eingeführten zentralen Elemente und Begrifflichkeiten wie das Zeigen, das Lernen und ihre Koordination durch Synchronisierung über Zeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |