Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Medvedev, Alexei; Eralp, Hülya; Kümmerle, Sabine |
---|---|
Sonst. Personen | Kolokitha, Trias (Hrsg.); Ehmke, Monika (Hrsg.); Yelin, Barbara (Ill.) |
Institution | Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung |
Titel | Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit. 2. Aufl. |
Quelle | (2009), 100 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Dokumente der BQM |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-9810871-5-4 |
Schlagwörter | Interkulturalität; Übergang Schule - Beruf; Berufspädagogik; Berufsorientierung; Erwachsenenbildung; Elternarbeit; Deutschland; Hamburg |
Abstract | Im 'Handbuch für die interkulturelle Elternarbeit' spielen Eltern bei der Berufswegeplanung ihrer Kinder eine bedeutende Rolle. Aber gerade Eltern mit Migrationshintergrund können vielfach keine ausreichende Unterstützung bieten, da sie sich im Bildungs- und Ausbildungssystem Deutschlands oft wenig auskennen. Vor diesem Hintergrund hat die BQM gemeinsam mit herkunftssprachlichen Lehrkräften und Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern das vorliegende Handbuch entwickelt. Die Grundidee ist, Eltern mit Migrationshintergrund durch grundlegende Informationen zu den Themen "Schule", "Beruf" und "Bewerbung" in Deutschland darin zu bestärken, ihre Kinder im Prozess der Berufsorientierung aktiv zu unterstützen und ihnen damit den Zugang zur Ausbildung zu erleichtern. Wie arbeitet man mit dem Handbuch? Das Handbuch richtet sich in erster Linie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Elterntreffs organisieren möchten. Die Elterntreffs werden von Müttern oder Vätern moderiert, die im Vorfeld auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Die Informationsmaterialien können auch von herkunftssprachlichen Lehrkräften verwendet werden, die in ihrer eigenen Muttersprache Elterninformationsveranstaltungen an den Schulen durchführen möchten. Darüber hinaus können die enthaltenen Materialien bei Elternabenden, Sprachkursen, Integrationskursen, im schulischen oder außerschulischen Unterricht sowie bei anderen Formen der Elternarbeit im Bereich der Berufsorientierung eingesetzt werden. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2010/1 |