Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Frommberger, Dietmar; Rulands, Heinz; Schlögl, Peter; Gramlinger, Franz; Tritscher-Archan, Sabine; Gonon, Philipp; Marty, Res; Deißinger, Thomas; Ertl, Hubert |
---|---|
Sonst. Personen | Pilz, Matthias (Hrsg.) |
Titel | Modularisierungsansätze in der Berufsbildung. Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Großbritannien im Vergleich. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2009), 190 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-4218-3 |
Schlagwörter | Bildungsgang; Bildungspolitik; Bildungsreform; Erfolgskontrolle; Baukastensystem; Berufsausbildung; Berufsbildung; Internationaler Vergleich; Modularisierung; Großbritannien; Schweiz; Österreich |
Abstract | "Dieser Sammelband enthält Beiträge zur Modularisierung in der beruflichen Bildung, die den aktuellen Stand nach 20 Jahren Diskussion und verschiedenen Umsetzungsstufen widerspiegeln. Aktuell wird in den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland über Individualisierungs- und Flexibilisierungselemente diskutiert. In diesem Prozess haben sich Bausteinsysteme bzw. Module als sinnvolle Instrumente für einen Modernisierungsprozess in der Berufsbildung herauskristallisiert. Da im angelsächsischen Raum die Modularisierung bereits stärker vorangeschritten ist, dient Großbritannien den Autoren als Kontrast- bzw. Referenzland." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Querschnitt; Evaluation; anwendungsorientiert. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000 bis 2009. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (5): Matthias Pilz: Einführung - Modularisierung, ein facettenreiches Konstrukt als Heilsbringer oder Teufelszeug (7-20); Dietmar Frommberger: Theorie Deutschland: Formen der curricularen Standardisierung und Differenzierung in der beruflichen Bildung in Deutschland (21-34); Heinz Rulands: Praxis Deutschland: Flexibilisierung und Differenzierung in der Berufsausbildung (35-58); Peter Schlögl, Franz Gramlinger: Theorie Österreich: Module ohne Modularisierung -- praxeologische und ordnungspolitische Strickmuster einer Berufsbildungsinnovation (59-70); Sabine Tritscher-Archan: Praxis Österreich: Modularisierung der österreichischen Lehrberufe (71-82); Philipp Gonon: Theorie Schweiz: Modularisierung als Transformationsperspektive (83-94); Res Marty: Praxis Schweiz - Das schweizerische Baukastenmodell. eine bildungspolitische und pädagogische Herausforderung (95-111); Thomas Deißinger. Theorie UK - Modularisierung im angelsächsischen Kulturraum. bildungspolitische Ausgangslagen und strukturelle Umsetzungen in Großbritannien (113-131); Hubert Ertl: Praxis UK: New departure or just more of the same? - Unitisierung in 14-19 Diplomas in England (133-151); Matthias Pilz: Abschluss: Vier Länder, vier Modularisierungsansätze - ein Vergleich und die Ableitung perspektivischer Konsequenzen (153-187). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |