Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bothfeld, Silke (Hrsg.); Sesselmeier, Werner (Hrsg.); Bogedan, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Gefälligkeitsübersetzung: Labor market policy in the social market economy. From the Employment Promotion Act to the Second and Third Codes of Social Law. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 319 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16887-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91991-1 |
Schlagwörter | Organisationswandel; Leitbild; Gleichstellung; Sozialgesetz; Sozialgesetzgebung; Aktivierung; Geschichte (Histor); Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsverwaltung; Korporatismus; Politik; Soziale Gerechtigkeit; Sozialgesetzbuch; Sozialpartnerschaft; Sozialpolitik; Transformation; Wohlfahrtsstaat; Grundsicherung; Soziale Marktwirtschaft; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsloser; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Bekämpfung; Europäische Union; Zielgruppe |
Abstract | "Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein 'emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss." Forschungsmethode: deskriptive Studie; historisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Claudia Bogedan, Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier: Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft - Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Eine Einleitung (7-18); I. Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Wandel Werner Sesselmeier, Gabriele Somaggio: Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich (21-34); Sigrid Gronbach: Soziale Gerechtigkeitsleitbilder in der Arbeitsmarktpolitik -- von der Verteilung zur Teilhabe (35-48); Katrin Mohr: Von "Welfare to Workfare"? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik (49-60); Matthias Knuth: Grundsicherung "für Arbeitsuchende": ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach seiner Governance (61-75); II. Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik zwischen Universalismus und Zielgruppenorientierung Frank Oschmiansky, Mareike Ebach: Vom AFG 1969 zur Instrumentenreform 2009: Der Wandel des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums (79-93); Gerhard Bosch. Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2009 - Entwicklung und Reformoptionen (94-111); Peer Rosenthal: Arbeitslosenversicherung im Wandel (112-126); Oliver Nüchter, Alfons Schmid: Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik. Einstellungen zur Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland (127-146); Karen Jaehrling: Gleichstellung und Aktivierung -- Wahlverwandtschaft oder Stiefschwestern? (147-160); III. Akteure der Arbeitsmarktpolitik zwischen Aufgabenerfüllung und Steuerungswandel Holger Schütz: Neue und alte Regelsteuerung in der deutschen Arbeitsverwaltung (163-177); Volker Hielscher, Peter Ochs: Das prekäre Dienstleistungsversprechen der öffentlichen Arbeitsverwaltung (178-190); Petra Kaps: Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (191-204); Tanja Klenk. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Pfadwechsel in der korporatistischen Arbeitsverwaltung? (205-219); Wolfgang Schroeder; Andreas D. Schulz. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner (220-238); Stefanie Kremer, Silke Bothfeld: Reflexive Regulierung von Beschäftigungsbedingungen - Königsweg oder Sackgasse? (239-251); Manon Irmer, Aysel Yollu-Tok: Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarktpolitischen Geschehen (252-266); Ausblick Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Claudia Bogedan: Arbeitsmarktpolitik -- ein emanzipatorisches Projekt in der sozialen Marktwirtschaft (269-281). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |