Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pfeiffer, Iris; Kaiser, Simone |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung. |
Quelle | Bonn u.a.: BMBF, Referat Grundsatzfragen der Beruflichen Bildung (2009), 92 S.; 1656 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Bildung - Ideen zünden! |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Zukunftsperspektive; Delphi-Methode; Wissensgesellschaft; Bildungssystem; Bildungsangebot; Bildungsrendite; Bildungsträger; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Technologische Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Demografischer Wandel; Europäische Integration; Finanzierung; Globalisierung; Strukturwandel; Wirtschaft; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Berufsbildungssystem; Berufslaufbahn; Qualifikationswandel; Ausbildungsförderung; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Berufliche Erstausbildung; Berufsberatung; Berufswahl; Duales Ausbildungssystem; Berufsbildendes Schulwesen; Hochschulsystem; Analyse; Einflussfaktor; Empfehlung; Entwicklung; Organisation; Prognose; Projektbericht; Quote; Statistische Methode; Szenarium; Wirkung; Zukunftserwartung; Jugendlicher; Schulabgänger; Deutschland |
Abstract | "Mit der Studie werden Trends und Szenarien für die berufliche Bildung für den Zeitraum von heute bis 2035 vorgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen dabei die folgenden Konstellationen am Ausbildungsmarkt berücksichtigt werden: - Das Angebot an Ausbildungsplätzen übersteigt die Nachfrage. - Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen übersteigt das Angebot. - Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sind ausgewogen. Dabei sollen sich die Szenarien auf drei unterschiedliche Zeiträume beziehen: 1) Heute bis 2015: In diesem Zeitraum wird der Wendepunkt bei der Zahl der Schulabsolventen erreicht. 2) 2015 bis 2025: In diesem Zeitraum wird das Minimum der Schulabsolventen erreicht. 3) 2025 bis 2035: In diesem Zeitraum wird der Wendepunkt bei der Zahl der Erwerbstätigen erreicht. Für die Entwicklung der Szenarien wurden drei Arbeitsschritte durchgeführt: 1) Trendanalysen, die Entwicklungen der Vergangenheit betrachten und diese weiter fortschreiben. Dabei werden mögliche Trendbrüche in die Überlegungen zur Fortschreibung einbezogen. 2) Delphi-Befragung von Experten der beruflichen Bildung aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, die anhand von ausgewählten Thesen zukünftige Entwicklungen der beruflichen Bildung bewerten und zeitlich einordnen. 3) Entwicklung von 12 Zukunftsszenarien, die für die vorgegebenen Konstellationen zum Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen mit ausgewählten Indikatoren systematisch entwickelt werden." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Befragung; prognostisch; Sekundäranalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2009 bis 2025. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |