Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hadjar, Andreas; Grundmann, Matthias; Below, Susanne von; Herzog, Walter; Hillmert, Steffen; Ditton, Hartmut; Konietzka, Dirk; Müller, Walter; Pollak, Reinhard; Reimer, David; Schindler, Steffen; Lauterbach, Wolfgang; Hecken, Anna E.; Solga, Heike; Diefenbach, Heike |
---|---|
Sonst. Personen | Becker, Rolf (Hrsg.) |
Titel | Lehrbuch der Bildungssoziologie. Gefälligkeitsübersetzung: Textbook on the sociology of education. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 500 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14794-3; 978-3-531-14794-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91711-5 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Wissensgesellschaft; Bildungschance; Bildungsdefizit; Bildungsniveau; Bildungssoziologie; Soziale Ungleichheit; Soziales System; Soziale Herkunft; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Sozialisationstheorie; Familie; Bildungssystem; Schule; Schulklasse; Schüler; Schulbildung; Schulerfolg; Übergang Schule - Beruf; Berufsausbildung; Berufsbildung; Übergang Ausbildung - Beruf; Ausbildungsverzicht; Hochschulbildung; Weiterbildung; Ausländer; Jugendlicher; Deutsches Reich; Deutschland |
Abstract | "Das Bildungsbuch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (5-6); Rolf Becker: Bildungssoziologie - Was sie ist, was sie will, was sie kann (9-34); Rolf Becker, Andreas Hadjar: Meritokratie - Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften (35-59); Matthias Grundmann: Sozialisation - Erziehung - Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung (61-83); Rolf Becker: Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten (85-129); Susanne von Below: Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich (131-153); Walter Herzog: Schule und Schulklasse als soziale Systeme (155-194); Andreas Hadjar, Rolf Becker: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland (195-213); Steffen Hillmert: Bildung und Lebensverlauf - Bildung im Lebensverlauf (215-235); Hartmut Ditton: Familie und Schule - eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute (237-256); Dirk Konietzka: Berufsbildung im sozialen Wandel (259-280); Walter Müller, Reinhard Pollak, David Reimer, Steffen Schindler: Hochschulbildung und soziale Ungleichheit (281-319); Mareike Weil, Wolfgang Lauterbach: Von der Schule in den Beruf (321-356); Rolf Becker, Anna E. Hecken: Berufliche Weiterbildung-theoretische Perspektiven und empirische Befunde (357-394); Heike Solga: Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft (395-432); Heike Dielenbach: Der Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund (433-457); Rolf Becker: Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie (459-497). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |