Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Zimmer, Gerhard (Hrsg.); Dehnbostel, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Berufsausbildung in der Entwicklung - Positionen und Leitlinien. Duales System, schulische Ausbildung, Übergangssystem, Modularisierung, Europäisierung. Gefälligkeitsübersetzung: Vocational training in development - standpoints and guidelines. Dual system, school training, transitional system, modularization, Europeanization. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2009), 214 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-3694-6 |
Schlagwörter | Benachteiligtenförderung; Bevölkerungsentwicklung; Europäisierung; Autoindustrie; Ausbildung; Berufsbildung; Berufsanforderung; Duales Ausbildungssystem; Berufsschule; Handwerk; Alternative; Entwicklung; Richtlinien; Deutschland |
Abstract | "Seit Beginn der 1990-er Jahre ist das Duale System der Berufsausbildung, das qualifizierte Fachkräfte auf hohem Niveau ausbildet und weltweite Reputation erlangt hatte, in eine sich zunehmend verschärfende Krise geraten. Trotz aller Reformbemühungen ist eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Modernisierung nicht absehbar. Zum einen steigen die Kompetenzanforderungen in der 'Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft'. Zum anderen erfordern europäische Reformen wie der Europäische Qualifikationsrahmen und die Leistungspunktesysteme die Modernisierung der Berufsausbildung. Expertinnen und Experten analysieren in diesem Band die Probleme und Reformbemühungen der Berufsausbildung in Deutschland und zeigen Ziele und Leitlinien notwendiger neuer Reformen auf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Zimmer: Notwendigkeiten und Leitlinien der Entwicklung des Systems der Berufsausbildung (7-46); Gerhard Bosch: Herausforderungen für das deutsche Berufsbildungssystem (47-68); Friedrich Hubert Esser: Ganzheitlich - passgenau - anschlussfähig. Grundzüge eines umfassenden und flexiblen Berufslaufbahnkonzepts im Handwerk (69-86); Dieter Euler: Flexible Ausbildungswege in der dualen Berufsausbildung (87-98); Michael Ehrke: Patchwork oder Berufe? Berufsausbildung ist mehr als Modullernen (99-118); Ulrich Reißer: Neue Wege in die Ausbildung - Antworten auf den demografischen Wandel aus Sicht der Automobilindustrie (119-126); Rolf Dobischat, Anita Milolaza, Axel Stender: Vollzeitschulische Berufsausbildung - eine gleichwertige Alternative zur dualen Berufsausbildung? (127-152); Gabriele Molzberger: Differenzielle Qualifizierungswege - neue Perspektiven für sozial benachteiligte junge Menschen (153-164); Antja Pabst: Berufliche Handlungsräume als Organisations- und Entwicklungsformen individueller Handlungsfähigkeit in der Erwerbsarbeit (165-180); Kerstin Mucke: Die Herausforderungen des Europäischen Qualifikationsrahmens und Beruflichen Leistungspunktsystems an die Berufsausbildung (181-196); Peter Dehnbostel: Berufsausbildung - Durchlässigkeit und Bildungsstandards (197-211). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/3 |