Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Tippelt, Rudolf (Hrsg.); Reupold, Andrea (Hrsg.); Strobel, Claudia (Hrsg.); Kuwan, Helmut (Hrsg.); Pekince, Nilüfer (Hrsg.); Fuchs, Sandra (Hrsg.); Abicht, Lothar (Hrsg.); Schönfeld, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lernende Regionen - Netzwerke gestalten. Teilergebnisse zur Evaluation des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken". Gefälligkeitsübersetzung: Learning regions - organization of networks. Partial results on the evaluation of the program entitled "Learning regions - promotion of networks". |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2009), 227 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-3690-8 |
DOI | 10.3278/6001928w |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-53219-1 |
Schlagwörter | Evaluation; Erfolg; Bildungsangebot; Förderung; Bildungsberatung; Region; Angebot; Angebotsstruktur; Marketing; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Sozialmanagement; Kooperation; Netzwerk; Qualitätssicherung; Vernetzung; Akteur; Lernende Region; Deutschland |
Abstract | "Im vorliegenden Band werden Ergebnisse aus der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms 'Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken' für den Zeitraum 2005-2007 vorgestellt. Das Programm zielt auf strukturelle Veränderungen im Bildungsbereich Deutschlands durch Vernetzung zentraler regionaler Akteure. Die etwa 80 entstandenen Netzwerke (Lernende Regionen) bearbeiten Themen des Lebenslangen Lernens. Zentrale Handlungsfelder sind dabei Bildungsberatung, Neue Lernwelten, Übergänge in Lern- und Bildungsphasen, Bildungsmarketing und Qualitätssicherung/ Qualitätsentwicklung. Die Wissenschaftliche Begleitung des Programms hat wichtige Erfolgsfaktoren und Gelingensbedingungen der einzelnen Handlungsfelder, aber auch der Kooperation und Zusammenarbeit in den Bildungsnetzwerken in ihrem regionalen Kontext untersucht. Gleichzeitig geben die hier dargestellten Ergebnisse bereits eine interessante Perspektive für die Entwicklung und Verstetigung innovativer bildungspolitischer Konzepte in den Regionen wieder." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Corinna Brüntink: Vorwort (5-6); Rudolf Tippelt, Claudia Strobel, Andrea Reupold: Zusammenfassung (7-19); Rudolf Tippelt, Andrea Reupold, Claudia Strobel: Einleitung (20-23); Rudolf Tippelt, Claudia Strobel, Andrea Reupold: Theoretischer Rahmen und begriffliche Grundlagen (24-33); Rudolf Tippelt, Helmut Kuwan, Claudia Strobel, Andrea Reupold: Methodisches Vorgehen der Wissenschaftlichen Begleitung (34-41); Helmut Kuwan: Quantitative Angebotsstrukturen, Breitenwirkung und Marktfähigkeit von Angeboten in verschiedenen Handlungsfeldern (42-54); Claudia Strobel, Helmut Kuwan, Andrea Reupold, Rudolf Tippelt: Innovationen in Netzwerken (55-65); Andrea Reupold, Sandra Fuchs, Nilufer Pekince: Übergänge in Lern- und Bildungsphasen g (66-76); Peter Schönfeld, Andrea Reupold, Nilufer Pekince: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (77-89); Andrea Reupold, Claudia Strobel, Helmut Kuwan, Rudolf Tippelt: Bildungsmarketing (90-106); Claudia Strobel, Andrea Reupold, Nilufer Pekince: Beratungsdienstleistungen (107-118); Peter Schönfeld, Nilufer Pekince, Claudia Strobel: Neue Lernwelten (119-131); Claudia Strobel, Helmut Kuwan, Andrea Reupold: Erfolge, Erfolgsbedingungen und Hindernisse (132-150); Andrea Reupold, Helmut Kuwan, Claudia Strobel: Kooperation in Netzwerken (151-170); Peter Schönfeld, Helmut Kuwan, Nilufer Pekince, Andrea Reupold: Regionalentwicklung (171-186); Lothar Abicht, Peter Schönfeld, Andrea Reupold, Rudolf Tippelt: Idealtypen und Erfolgsmuster (187-195); Helmut Kuwan, Andrea Reupold, Nilufer Pekince, Rudolf Tippelt: Aspekte von Nachhaltigkeit (196-205); Rudolf Tippelt, Claudia Strobel, Andrea Reupold: Ausblick und Weiterentwicklung (206-214). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |