Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lenz, Karl; Nestmann, Frank |
---|---|
Titel | Persönliche Beziehungen. Eine Einleitung. Gefälligkeitsübersetzung: Personal relationships. An introduction. |
Quelle | Aus: Lenz, Karl (Hrsg.): Handbuch persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa Verl. (2009) S. 9-25 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Bindung; Freundschaft; Soziale Beziehung; Partnerschaft; Verwandtschaft; Interaktion; Forschungsgegenstand; Netzwerk; Individuum; Deutscher Sprachraum |
Abstract | Einzelne Beziehungsformen, insbesondere die Eltern-Kind-Beziehung, haben bereits eine lange Forschungstradition in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass sich das Forschungsinteresse sehr unterschiedlich über die verschiedenen Formen persönlicher Beziehungen verteilt hat. Das lange Fehlen eines soziologischen bzw. (sozial-) psychologischen Grundbegriffes der persönlichen Beziehungen hatte aber zur Folge, dass die Forschungsarbeiten zu den Beziehungsformen nebeneinander und vielfach ohne Bezüge aufeinander erfolgten. Im deutschsprachigen Raum liegt bis heute keine Publikation vor, in der die verschiedenen Beziehungskonstellationen und -kontexte aus unterschiedlichen Perspektiven und Zugängen überblickend und zusammenfassend dargestellt und zur Diskussion gestellt werden. Diese Lücke zu schließen, ist das zentrale Anliegen des vorliegenden Handbuches. Die Autoren gehen in ihrer Einleitung zunächst der Frage nach, wodurch sich persönliche Beziehungen auszeichnen. Sie thematisieren anschließend die Bedeutung von persönlichen Beziehungen und sozialen Netzwerken, die Traditionslinien der Erforschung persönlicher Beziehungen sowie den Analyserahmen persönlicher Beziehungen. Sie geben außerdem einen kurzen Überblick über den Aufbau des Handbuches. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |