Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMaier, Maja S.
TitelHomosexuelle Paare.
Gefälligkeitsübersetzung: Homosexual couples.
QuelleAus: Lenz, Karl (Hrsg.): Handbuch persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa Verl. (2009) S. 259-276Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterForschungsmethode; Familienforschung; Lebensgemeinschaft; Partnerschaft; Feminismus; Frauenbewegung; Frauenforschung; Gleichstellung; Geschlechterforschung; Homosexualität; Forschungsstand; Deutscher Sprachraum
AbstractHomosexuelle Paare sind in den letzten beiden Dekaden stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt: Schwule und Lesben zeigen seit den 1980er Jahren zunehmend Präsenz und treten nicht nur in Fernsehserien, sondern auch im politisch-öffentlichen Leben selbstbewusst auf. Je nach Person und Kontext wird ein solches "Coming-out" zwar nach wie vor skandalisiert, jedoch hat der Umstand, eine Person aufgrund von Homosexualität für ein Amt oder eine Rolle für ungeeignet zu erklären, enorm an Legitimität verloren. Im Gegenteil: Im Allgemeinen Gleichberechtigungsgesetz (AGG) von 2006 wird die sexuelle Identität als ein möglicher Grund für Benachteiligungen explizit erwähnt. Die eingetragene Lebenspartnerschaft schafft neue Realitäten, die sich nicht nur auf die Alltagswirklichkeit von Homosexuellen und Heterosexuellen auswirken, sondern auch den Forschungsbedarf zu homosexuellen Zweierbeziehungen deutlich werden lassen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu folgenden Themen: (1) wissenschaftsgeschichtliche Zugänge, (2) von der Homosexualitätsforschung zur Schwulenforschung, (3) von der feministischen Frauenforschung zur Lesbenforschung, (4) homosexuelle Zweierbeziehungen und die Paar- und Familienforschung, (5) Lebensformen, Beziehungsideale und Paaridentitäten von Lesben und Schwulen, (6) Regenbogenfamilien oder "queer families", (7) Besonderheiten schwuler und lesbischer Zweierbeziehungen, (8) Forschungsdesiderata. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: