Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pötschke, Manuela |
---|---|
Titel | Potentiale von Online-Befragungen: Erfahrungen aus der Hochschulforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Potential of online surveys: experiences from university research. |
Quelle | Aus: Jackob, Nikolaus (Hrsg.): Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009) S. 75-89
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
DOI | 10.1007/978-3-531-91791-7_5 |
Schlagwörter | Erhebungsmethode; Umfrage; Validität; Datenanalyse; Datengewinnung; Hochschulforschung; Hochschullehrer; Qualität; Repräsentativität; Internet; Student; Online; Deutschland |
Abstract | Die Verfasserin zeigt in ihrem Beitrag anhand von Daten, die aus Studien der Universitäten Bremen und Kassel stammen, auf, dass Online-Befragungen innerhalb der Hochschulforschung sowohl für Hochschüler als auch Hochschullehrer bei der Erfassung von aktuellen Stimmungen und längerfristigen Einstellungen eingesetzt werden können. Vorteile liegen in der Möglichkeit, eine Grundgesamtheit zu definieren und eine Zufallsstichprobe ziehen zu können. Die Autorin führt aus, dass die verwendeten Studien anzeigen, dass die Daten inhaltlich relevant sind und teilweise eine hohe Güte aufweisen. Niedrigen Rücklaufquoten stehen reichhaltige Informationen und eine kostengünstige Datenerhebung gegenüber. Allerdings sind die Online-Befragungen in ein Qualitätsmanagement einzubinden, das neben validen Daten auch ein Bewusstsein über eine notwenig ansteigende allgemeine Ausbildungsqualität umfassen muss.(ICC2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |