Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGünzel, Stephan (Hrsg.)
TitelRaumwissenschaften.
Gefälligkeitsübersetzung: Spatial sciences.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2009), 406 S.Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1891
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-518-29491-8
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Psychologie; Biologie; Linguistik; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Mathematik; Physik; Ethnologie; Architektur; Philosophie; Archäologie; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Rechtswissenschaft; Soziologie; Theologie; Raum
Abstract"Welche Relevanz haben Raum und Räumlichkeit in den verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten? Auf diese gegenwärtig stark diskutierte Frage, deren Beantwortung nicht selten in interdisziplinäre Grundsatzdebatten mündet, versuchen die hier versammelten Beiträge eine konstruktive Antwort zu geben. In detaillierten Einzeldarstellungen, geordnet nach Forschungsfeldern, die von der Ästhetik und der Architektur über die Musikwissenschaft und die Mathematik bis hin zur Physik und Theologie reichen, wird der gegenwärtige Stand der Überlegungen und Methoden jeweils kritisch rekapituliert und mittels konkreter Fallanalysen veranschaulicht. Entstanden ist ein Kompendium, das umfassend über die gegenwärtige Forschungslage der Raumtheorie in ihren vielfältigen Anwendungsgebieten informiert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Michaela Ott: Ästhetik/ Kunstgeschichte (14-29); Franziska Lang: Archäologie (30-45); Eduard Führ: Architektur/ Städtebau (46-60); Stephan Günzel: Bildtheorie (61-76); Michael Weingarten: Biologie/ Ökologie (77-92); Christian Reutlinger: Erziehungswissenschaft (93-108); Dieter Haller: Ethnologie/ Sozialanthropologie (109-124); Karl Sierek: Filmwissenschaft (125-141); Benno Werlen: Geographie/ Sozialgeographie (142-158); Marcus Sandl: Geschichtswissenschaft (159-174); Gyula Pdpay: Kartographie (175-190); Hartmut Böhme: Kulturwissenschaft (191-207); Karin Wenz: Linguistik/ Semiotik (208-224); Sylvia Sasse: Literaturwissenschaft (225-241); Markus Banagl: Mathematik/ Topologie (242-258); Nina Noeske: Musikwissenschaft (259-273); Dirk Quadflieg: Philosophie (274-289); Jan C. Schmidt: Physik (290-307); Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan, Shalini Randeria: Postkoloniale Theorie (308-323); Judith Glück, Oliver Vitouch: Psychologie (324-337); Horst Dreier, Fabian Wittreck: Rechtswissenschaft (338-353); Markus Schroer: Soziologie (354-369); Thea Brejzek, Gesa Mueller von der Haegen, Lawrence Wallen: Szenografie (370-385); Elisabeth Joog: Theologie (386-399).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: