Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inChristmann, Gabriela B.
TitelTelefonische Experteninterviews.
Ein schwieriges Unterfangen.
Gefälligkeitsübersetzung: Telephone expert interviews. A difficult undertaking.
QuelleAus: Bogner, Alexander (Hrsg.): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009) S. 197-222Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterQualitatives Interview; Expertenbefragung; Telefoninterview; Hochschulforschung; Experte; Deutschland
AbstractObgleich Telefoninterviews mit Experten nicht zuletzt aus forschungsökonomischen Gründen längst etablierte Praxis sind, werden sie kaum methodisch reflektiert. Die Verfasserin bezieht sich in ihren methodischen Überlegungen auf Erfahrungen aus einem breit angelegten deutschen Hochschulforschungsprojekt. Mit Hilfe telefonischer Gespräche mit Experten in leitenden Hochschulpositionen sollte in der Schlussphase des Projekts vertiefend untersucht werden, welche Maßnahmen und Strategien ergriffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen zu erhalten. Vierzehn der befragten Experten wurden face-to-face interviewt, acht aufgrund forschungsökonomischer Überlegungen am Telefon. Im Vergleich beider Zugänge und in Auseinandersetzung mit der relevanten methodischen Literatur fällt die Bewertung telefonischer Experteninterviews insgesamt skeptisch aus. Auch wenn in dem genannten Forschungsprojekt aufgrund der Telefoninterviews wichtige Informationen eruiert werden konnten, so überwiegen doch methodologische Bedenken. In der Summe erweisen sich Experteninterviews am Telefon als ein schwieriges und mühevolles Unterfangen. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: