Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVeltri, Giuseppe (Hrsg.); Wiese, Christian (Hrsg.)
TitelJüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus.
Gefälligkeitsübersetzung: Jewish education and culture in Saxony-Anhalt from the Age of Enlightenment up to the Nazi era.
QuelleBerlin: Metropol-Verl. (2009), 438 S.Verfügbarkeit 
ReiheMinima judaica. 7
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-940938-05-3
SchlagwörterBildung; Kultur; Geschichte (Histor); Judentum; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Aufklärung (Epoche); Sachsen-Anhalt
Abstract"Das heutige Sachsen-Anhalt war im 18. und 19. Jahrhundert Zentrum einer lebendigen jüdischen Bildungs- und Kulturlandschaft. Historiker und Judaisten zeichnen in diesem Band die Geschichte der im 20. Jahrhundert zerstörten jüdischen Kulturlandschaft nach und entwerfen ein facettenreiches Bild der jüdischen Religion, Bildung und Gelehrsamkeit in der Region im Zeitraum zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stephan Wendehorst: Geschichte der Juden in "Mitteldeutschland" zwischen Römisch-Deutschen Reich und Weimarer Republik: Forschungsstand, Methode, Pradigma (21-66); Erhard Hirsch: "Das für ihre Nazion wiedergefundene Land". Erziehung zur Toleranz: Erfolg der Aufklärung. Judenemanzipation" von Anhalt-Dessau aus (67-114); Stefan Litt: Jüdische Druckereien auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt (115-132); Werner Grossert: "Sulamith", die Friedliebende aus Dessau (1806-1848): Die erste jüdische Zeitschrift in deutscher Sprache und deutscher Schrift (133-146); Andreas Gotzmann: Die Brillanz des Mittelmaßes. Ludwig Philippsons bürgerliches Judentum (147-174); Matthias Morgenstern: Esriel Hildesheimer (1820-1899) und die "Halberstadter Orthodoxie" (175-194); Giuseppe Veltri: "Judenbilder" in den Diarii des Callenberg-Instituts? (195-208); Hanne Trautner-Kromann: Jüdische Reaktionen auf die Hallische protestantische Judenmission 1728-1765 (209-238); Giuseppe Veltri, Annette Winkelmann: ".. daß er in Rabbinischer und in der Talmudischen Litteratur ziemlich bewandert ist": Leopold Zunz und die Universität Halle-Wittenberg (239-260); Carsten Wilke: Rabbinerpromotionen an der Philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg, 1845-1895 (261-316); Hartmut Rüdiger Peter: Jüdische Studenten aus Russland an der Universität Halle 1900-1914 (317-346); Giuseppe Veltri: Judaica und Hebraica in der Universitäts- und Landesbibliothek von Sachsen-Anhalt (347-362); Christian Wiese: Von Dessau nach Philadelphia: Samuel Hirsch als Philosoph, Apologet und radikaler Reformer (363-410); Christoph Münz: Der Philosoph Emil Ludwig Fackenheim: Von Halle nach Jerusalem (411-422).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: